
Hörspiel: „Die Nacht der gestohlenen Energie“
Jugendliche werden kreativ im Workshops „werde soundmacher“
GOCH. Spannung, Kreativität und jede Menge Teamarbeit: Beim zweitägigen Hörspiel-Workshop „werde soundmacher“ im Haus zu den fünf Ringen in Goch haben elf Teenager ihr eigenes Hörspiel entwickelt und produziert.
Mit Unterstützung der Medienpädagogin und WDR-Journalistin Saskia Schmitt (unter anderem „Die Maus zum Hören“) und moderner KI-Technologie entstand eine 15:55 Minuten lange Geschichte mit dem Titel „Die Nacht der gestohlenen Energie“.
In der spannenden Geschichte sind drei junge Detektive einem Professor auf der Spur, der Strom aus Goch gestohlen hat. Dabei geht es nicht nur um Nervenkitzel, sondern auch um Zukunftsfragen der Energieversorgung: Wie können Energiespeicher sinnvoll eingesetzt werden? Welche Chancen bietet eine dezentrale Energieversorgung? Und warum ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie so wichtig? Besonders eindrucksvoll ist, dass die Geschichte mit passenden und spannenden Sounds an den richtigen Stellen untermalt wurde. So ist eine packende Hörgeschichte entstanden, die die jungen Talente gemeinsam entwickelt haben. Die Kinder nutzten KI nicht nur bei der Story-Entwicklung, sondern gestalteten sogar ein passendes Cover für das Hörspiel. Das fertige Werk ist ab sofort unter https://www.stadtwerke-goch.de/sound-macher-hoerspiel-mit-ki-power abrufbar.
Die Stadtwerke Goch freuen sich besonders darüber, dass die teilnehmenden Kinder Interesse an den Energiethemen der Zukunft gezeigt und sich intensiv damit auseinandergesetzt haben. Für die Stadtwerke Goch ist es ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge, gemeinsam mit Schulen und Kooperationspartnern, wie dem Grimme-Institut, Themen zur Energie und Nachhaltigkeit jungen Menschen nahezubringen. „Die Jugendlichen haben sich mit großem Ideenreichtum in unsere Themen hineingedacht. Sie haben nicht nur eine packende Geschichte erzählt, sondern dabei auch komplexe Inhalte wie Batteriespeicher, PV-Anlagen, Stromnetze und dezentrale Energieversorgung kindgerecht und kreativ verarbeitet“, betont Frauke Aymans, Projektkoordinatorin der Stadtwerke Goch. Auch Workshopleiterin Saskia Schmitt ist begeistert: „Die Teilnehmenden sind richtig talentiert und haben in nur zwei Tagen mit ganz viel Begeisterung nicht nur ein Hörspiel, sondern eine ganze Klangwelt erschaffen. Ihre Kreativität und Offenheit im Umgang mit KI haben mich beeindruckt. Denn KI funktioniert nicht immer so wie gewünscht, da braucht man auch eine gute Frustrationstoleranz. Das Ergebnis ist wirklich klasse geworden!“
Das Projekt ist Teil der Bildungsinitiative „die Gochmacher – Energieideen für Morgen“, die die Stadtwerke Goch in Kooperation mit dem renommierten Grimme-Institut ins Leben gerufen haben. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche spielerisch für die Themen Energie, Nachhaltigkeit und Medienkompetenz zu begeistern.