Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Landrat Christoph Gerwers (l.) und Brigitte Jansen (hinten, 3. v.r.), Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, ehrten gemeinsam mit den Organisatoren des Kreises Kleve die erfolgreichsten Teilnehmenden der Aktion Stadtradeln: Melanie Fonk (vorne, l.) nahm den Preis als beste Einzel-Starterin entgegen. Für das Team der Kreisverwaltung erhielt stellvertretend Teamkapitän Alexander Beltermann (vorne, r.). die Urkunde. Foto: Kreis Kleve
17. September 2025 Von NN-Online · Niederrhein

1,526 Millionen Rad-Kilometer für den Klimaschutz im Kreis

Auszeichnung für Sieger: Mehr als 8.200 Teilnehmer sparten rund 250 Tonnen CO2 ein

KREIS KLEVE. Mit insgesamt 1.526.550 Kilometern haben die Radler im Kreis Kleve auch in diesem Jahr wieder eine stolze Strecke zurückgelegt. Mehr als 8.200 Menschen aus allen 16 Städten und Gemeinden haben sich beteiligt und im dreiwöchigen Aktionszeitraum rund 250 Tonnen CO2 im Vergleich zu den entsprechenden Autofahrten eingespart. Damit liegen die Ergebnisse in etwa im Bereich des Vorjahres.

„Stadtradeln hat im Kreis Kleve mittlerweile Tradition. Es ist toll, dass sich jedes Jahr wieder so viele Menschen aufs Rad setzen, für eine gesunde und klimafreundliche Mobilität werben und mehr als 1,5 Millionen Rad-Kilometer zusammenbringen. Sie alle sind Botschafter für die gute Aktion. Jeder Kilometer zählt“, sagte Landrat Christoph Gerwers im Rahmen der Siegerehrung im Kreishaus. Wie in den vergangenen Jahren ehrten der Landrat und die Organisatoren des Kreises Kleve die erfolgreichsten Radler, die für die „Heimatkommune Kreis Kleve“ in die Pedale getreten haben.

Die meisten Kilometer legte in diesem Jahr Melanie Fonk mit 1.734 zurück. Sie darf sich über einen 250-Euro-Gutschein für ein Fahrradgeschäft nach Wahl freuen. Das erfolgreichste Team stellte in diesem Jahr erstmals die Kreisverwaltung selbst. Die Kollegen brachten es zusammen auf 15.780 Kilometer. Das Preisgeld spendet die Kreisverwaltung an „World Bicycle Relief“. Die Hilfsorganisation fördert weltweit die Fahrrad-Infrastruktur in benachteiligten Regionen.

Der Kreis Kleve und die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH verlosten darüber hinaus unter allen aktiven Radlern im gesamten Kreisgebiet mehrere Sachpreise: Lasse Engfeld, Manfred Raith und Heinz Greve durften sich jeweils über einen 100-Euro-Gutschein für ein Fahrradgeschäft nach Wahl freuen. Der diesjährige Hauptpreis – ein E-Bike im Wert von circA 2.500 Euro – ging an Delia Siebers.

Unter dem Motto „Sei smart, steig aufs Rad – gemeinsam für eine gesunde Zukunft“ waren die Menschen drei Wochen im Sommer aufgerufen, möglichst viele Wege des Alltags mit dem Fahrrad zurückzulegen – umweltfreundlich, ohne Parkplatz-Probleme und mit dem guten Gewissen, der Gesundheit etwas Gutes getan zu haben. Stadtradeln trägt darüber hinaus dazu bei, das Rad als Alternative für die vielen kurzen Wege im Alltag weiter populär zu machen.

Bei den durch den Kreis Kleve geehrten Teilnehmern handelt es sich um die erfolgreichsten Radler, die bei der Anmeldung unter Heimatkommune „Kreis Kleve“ ausgewählt haben. Dies sind nicht zwingend die erfolgreichsten Radler mit Wohnsitz im Kreis Kleve. Kreisweit kann es Teilnehmende geben, die mehr Kilometer zurückgelegt haben, aber eine bestimmte Stadt oder Gemeinde als „Heimatkommune“ ausgewählt haben. Diese Siegerinnen und Sieger werden dann auch von der jeweiligen Kommune geehrt.

Landrat Christoph Gerwers (l.) und Brigitte Jansen (hinten, 3. v.r.), Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, ehrten gemeinsam mit den Organisatoren des Kreises Kleve die erfolgreichsten Teilnehmenden der Aktion Stadtradeln: Melanie Fonk (vorne, l.) nahm den Preis als beste Einzel-Starterin entgegen. Für das Team der Kreisverwaltung erhielt stellvertretend Teamkapitän Alexander Beltermann (vorne, r.). die Urkunde. Foto: Kreis Kleve

Prospekte
weitere Artikel