
Projekt Geo3eck: Nächster Meilenstein ist erreicht
Goch, Weeze und Uedem: Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme erteilt
GOCH. Die interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Tiefengeothermie erreicht einen entscheidenden Fortschritt: Die Bezirksregierung Arnsberg hat den Kommunen Goch, Weeze und Uedem die „Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken“ erteilt. Damit tritt das gemeinsame Projekt Geo3eck nun offiziell in die Phase der Aufsuchung des Bodenschatzes Erdwärme ein.
Es liegt die Genehmigung vor, in einem vorgegebenen Gebiet Probebohrungen durchführen zu können. Die Durchführung der Probebohrungen selbst muss jedoch separat beantragt und genehmigt werden. Mit dieser Erlaubnis haben sich die drei Kommunen die Rechte zur Aufsuchung von Erdwärme gesichert – ein kommerzieller Dritter kann in diesem Gebiet somit nicht tätig werden. Die Versorgungssicherheit mit Erdwärme bleibt demnach in regionaler Hand.
Das Projekt Geo3eck verfolgt das Ziel, die Potenziale der Tiefengeothermie als nachhaltige Energiequelle zu erschließen und damit eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung für die Region zu schaffen. Erste seismische Untersuchungen hatten bereits gezeigt, dass in der Region um Goch, Weeze und Uedem günstige geologische Bedingungen für die Nutzung tiefer Geothermie bestehen.
Nach Vorlage der laufenden Vorstudien der Gemeinden Weeze und Uedem, deren Ergebnisse Ende des dritten Quartals 2025 erwartet werden, soll als nächster Schritt eine umfassende Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Diese Studie ist erst möglich, wenn die Daten der Vorstudien aller drei Kommunen – einschließlich der bereits vorliegenden Ergebnisse aus Goch – vollständig vorliegen. Aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie werden anschließend die weiteren Möglichkeiten und Maßnahmen für die Umsetzung abgeleitet und in enger Abstimmung mit den Bürgermeistern sowie dem Stadtrat Goch und den Gemeinderäten Uedem und Weeze beraten.
Ulrich Knickrehm, Bürgermeister der Stadt Goch, erklärt: „Mit der erteilten Erlaubnis zur Aufsuchung der Erdwärme gehen wir einen entscheidenden Schritt nach vorn. Das Projekt Geo3eck zeigt, dass wir durch interkommunale Zusammenarbeit die Energiewende aktiv gestalten können – gemeinsam und mit großer Perspektive für die Region.“
Rainer Weber, Bürgermeister der Gemeinde Uedem, ergänzt: „Die nun vorliegende Genehmigung ist eine wichtige Grundlage, um die Potenziale der Tiefengeothermie konkret zu erkunden. Wir erwarten mit Spannung die Ergebnisse unserer Vorstudien, die die Basis für die Machbarkeitsstudie bilden werden. Damit legen wir den Grundstein für eine nachhaltige Wärmeversorgung für kommende Generationen.“
Georg Koenen, Bürgermeister der Gemeinde Weeze, betont: „Das Projekt Geo3eck verdeutlicht, wie stark unsere Kommunen im Schulterschluss agieren können. Bereits bei der Entwicklung des Gewerbeparks Weeze-Goch hat sich gezeigt, dass interkommunale Zusammenarbeit erfolgreich ist. Nun nutzen wir diese Stärke erneut, um gemeinsam ein zukunftsweisendes Energieprojekt umzusetzen.“
Carlo Marks, Geschäftsführer der Stadtwerke Goch GmbH, unterstreicht: „Als erfahrener Versorger bringen wir unser Know-how und unsere Projekterfahrung in dieses Projekt ein. Mit der nun erteilten Aufsuchungserlaubnis können wir die nächsten praktischen Schritte gehen und die technischen Grundlagen für eine alternative, nachhaltige Wärmeversorgung schaffen. Wir unterstützen die Kommunen dabei, die Erdwärme als neue Energiequelle zu etablieren.“