
Mai-Frühstück der SPD Emmerich an der Rheinpromenade
Sozialdemokraten in der Hansestadt begrüßen mehr als 30 Gäste zum Austausch
EMMERICH. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen hat am Maifeiertag ein Frühstück des SPD-Stadtverbandes Emmerich an der Rheinpromenade 8 stattgefunden. Mehr als 30 Gäste, darunter auch zahlreiche interessierte Bürger ohne Parteibuch, folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit zum Austausch in entspannter Atmosphäre.
Eröffnet wurde das Frühstück mit einer kurzen Begrüßung durch den SPD-Co-Vorsitzenden Harald Peschel sowie Emmerichs Bürgermeister Peter Hinze, die beide die Bedeutung des 1. Mai als Tag der Solidarität und des sozialen Miteinanders betonten. Hinze hob in seinen Worten die Rolle der SPD als Stimme der sozialen Gerechtigkeit hervor, während Peschel die Wichtigkeit des direkten Austauschs mit den Bürgern unterstrich.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung richtete auch SPD-Bürgermeisterkandidatin Meike Schnake-Rupp das Wort an die Gäste. In einer engagierten kurzen Ansprache skizzierte sie zentrale Punkte ihrer kommunalpolitischen Agenda, insbesondere mit Blick auf den solidarischen Kampf um das Emmericher Krankenhaus, eine verlässliche ärztliche Versorgung hier im ländlichen Raum und die Bedeutung einer starken kommunalen Gesundheitsstruktur. „Die Gesundheitsversorgung muss wohnortnah, sicher und für alle zugänglich bleiben – dafür werde ich mich mit aller Kraft einsetzen“, betonte Schnake-Rupp. Auch Themen wie Ordnung und Sicherheit, zweite Jugendeinrichtung, Schulausbau und Inklusion und Teilhabe sprach sie an.
Die Gäste nutzten die Gelegenheit für persönliche Gespräche, angeregte Diskussionen und ein gemeinsames Frühstück mit Blick auf den Rhein. Die familiäre und offene Atmosphäre wurde von allen Seiten gelobt. „Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die gezeigt hat, wie wichtig direkte Begegnung und Gesprächsangebote in der Kommunalpolitik sind“, resümierte der Stadtverbandsvorsitzende Peschel. Die SPD Emmerich zeigte sich erfreut über die positive Resonanz und plant auch künftig öffentliche Veranstaltungen durchzuführen, bei denen politischer Dialog, Transparenz und Gemeinschaft im Vordergrund stehen.