Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Am Dienstag ist in Emmerich und Ortsteilen ein Hubschrauber zur Besprühung der Waldränder unterwegs. Foto: Sinah Theysen (Archiv)
1. Mai 2025 Von NN-Online · Emmerich

Emmerich bekämpft Eichenprozessionsspinner

Start der Maßnahmen auch in Elten und Hüthum

EMMERICH. Um die Population des Eichenprozessionsspinners an öffentlichen Straßen und Plätzen und städtischen Waldrändern einzudämmen, setzt die Stadt Emmerich auf verschiedene Maßnahmen. Unter anderem startet am Dienstag, 6. Mai, ein Hubschrauber zur Besprühung der städtischen Waldränder.

Ab 8.30 Uhr ist er an folgenden Stellen im Einsatz: im Ortsteil Elten im Bereich B8/Haagsche Straße, Industriegebiet Kattegat, Friedhof Stockumer Straße und Hochelten; im Ortsteil Hüthum und in Emmerich im Bereich Hoher Weg/Am Kiefernbusch, Kettelerstraße, Schlösschen Borghees, Ostermayerstraße, Gnadental- und Finkenweg, Weseler Straße zwischen B220 und Diepe Kuhweg sowie Dechant-Sprünken-Straße und Tackenweide. Aus diesem Grund bleibt der Friedhof im Ortsteil Elten am 6. Mai bis etwa 13 Uhr geschlossen.

Besprüht werden die Bäume aus der Luft mit einem Präparat, das biologisch abbaubar und für Menschen und Tiere ungefährlich ist. „Während der Überfliegung sollten aber aus hygienischen Gründen Fenster und Türen geschlossen bleiben. Menschen und Tiere sollten sich im Haus aufhalten und Swimmingpools oder Planschbecken abgedeckt werden. Nach dem Abtrocknen sind alle Flächen wieder zu begehen“, erläutert Georg Holtkamp, der die Bekämpfungsmaßnahmen bei den Kommunalbetrieben Emmerich koordiniert. Die betroffenen Straßenabschnitte werden für den Zeitpunkt der Überfliegung gesperrt.

In den nächsten Tagen erfolgt außerdem die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit Hilfe eines Hubwagens. Ein Fachunternehmen besprüht im Auftrag der Kommunalbetriebe Emmerich rund 600 Bäume in ausschließlich öffentlichen Bereichen. Hierzu zählen: Parks, Friedhöfe, Spielplätze, Schulen, aber auch stark frequentierte Fahrradwege. An weniger stark genutzten Straßen, Wegen und Plätzen, an denen mit Eichenprozessionsspinnern zu rechnen ist, werden Schilder mit entsprechenden Warnhinweisen und Verhaltensregeln aufgestellt.

Die Raupenhaare, die der Eichenprozessionsspinner ab dem dritten Larvenstadium entwickelt, enthalten das Eiweißgift Thaumetopoein. Bei Hautkontakt können die Brennhaare allergische Reaktionen auslösen, die zu Haut- und Augenreizungen, Schwindel, Fieber und in Einzelfällen sogar zu allergischen Schocks führen können. Beim Einatmen der Härchen können zudem Atembeschwerden wie Bronchitis und Asthma auftreten. Die Stadt Emmerich am Rhein bittet die Bevölkerung deshalb um Verständnis für die Bekämpfungsaktionen. „Es ist unser Ziel, Gesundheitsgefährdungen für die Bevölkerung zu vermeiden. Nur durch diese Maßnahmen können die betroffenen öffentlichen Flächen auch während der Sommermonate gefahrlos genutzt werden“, so Holtkamp weiter.

Für weitere Fragen steht Georg Holtkamp von den KBE unter Telefon 02822/925634 zur Verfügung.

Am Dienstag ist in Emmerich und Ortsteilen ein Hubschrauber zur Besprühung der Waldränder unterwegs. Foto: Sinah Theysen (Archiv)

Prospekte
weitere Artikel