Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Beim Unternehmerfrühstück im Versuchszentrum Gartenbau in Straelen (v.l.): Uwe Bons (Wirtschaftsförderer Stadt Straelen), Bürgermeister Bernd Kuse, Christoph Straeten (Gemüsebau Straeten), Ingo Prang (KPP Steuerberatungsgesellschaft), Moderatorin Andrea Franken, Gerrit Röhl (KPP Steuerberatungsgesellschaft), Brigitte Jansen (Geschäftsführerin WFG Kreis Kleve) und Martin Ophey (Bofrost).Foto: WfG Kreis Kleve
22. September 2025 Von NN-Online · Straelen

„Künstliche Intelligenz“ trifft auf großes Interesse

Gelungener Start der Unternehmerfrühstücke der Kreis-WfG in Straelen

STRAELEN. Bernd Kuse, der frisch wiedergewählte Bürgermeister der Stadt Straelen, zeigte sich beeindruckt ob des großen Andrangs zum ersten Unternehmerfrühstück 2025/26 der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve. „So voll war es hier selten“, stellte er beim Blick in den Saal des Versuchszentrum Gartenbau in Straelen begeistert fest. Mehr als 70 Gäste hatten sich dort eingefunden, um Wissenswertes über wirtschaftliche Entwicklungen in ihrer Stadt und im gesamten Kreis Kleve zu erfahren, aber auch, um Impulse zum Thema „Künstliche Intelligenz“ aufzunehmen. Und davon gab es für die Unternehmer im Verlauf der Veranstaltung reichlich.

Im Rahmen seiner Begrüßung übermittelte Bürgermeister Kuse gute Nachrichten: Die Stadt Straelen hat es im Kommunalranking NRW 2025 des Instituts der deutschen Wirtschaft auf Platz 16 von insgesamt 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen geschafft. Das, so Kuse, liege vorrangig daran, dass sich Straelen in vielen Bereichen dynamisch entwickle. Auch beim Thema Künstliche Intelligenz sei die Stadt vorne dabei: So hilft eine KI-gestützte Anwendung hilft dabei, die Straßenzustände effizient zu bewerten. Geschäftsführerin Brigitte Jansen stellte den Gästen die vielfältigen Aktivitäten der Kreis-Wirtschaftsförderung vor. „Dieses Thema – und so steht es auch in der Einladung zur heutigen Veranstaltung – bietet Chancen und Herausforderungen, gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen“, betonte Jansen. Genau dies wurde auch beim Hauptvortrag der Veranstaltung mit dem Titel: „KI verstehen und nutzen: Ein Kompass für KMU“ deutlich. Ingo Prang, Partner bei der KPP Steuerberatungsgesellschaft, sowie Gerrit Röhl, IT–Manager bei KPP, erläuterten dabei, wie KI funktioniert, wie sie in der täglichen Unternehmenspraxis angewendet werden kann, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und wie Firmen die Einführung von KI gelingt.

Mehr davon, wie Künstliche Intelligenz Einzug in den Firmenalltag findet, erfuhren die Teilnehmenden bei einer durch Andrea Franken moderierten Gesprächsrunde. Der Familienbetrieb Straeten baut in Straelen auf 100 Hektar frische Schnittsalate und diverse Kräuter an. Inhaber Christoph Straeten berichtete den Gästen von einer Maschine, die mittels Künstlicher Intelligenz Unkräuter auf dem Feld identifizieren und beseitigen kann. „Die Unterscheidung zwischen Kulturpflanzen und Unkräutern erfolgt äußerst exakt – den Einsatz einer solchen Technologie hätte ich mir noch vor ein paar Jahren nicht vorstellen können“, sagte Straeten.

Auch Martin Ophey, Prokurist und Abteilungsleiter im Supply Chain Management bei Bofrost, sieht Künstliche Intelligenz als praktische Hilfe in der täglichen Produktion. Bei Bofrost wird KI eingesetzt, um Energieflüsse und -verbräuche gezielt zu steuern. KI analysiert Wetterprognosen und aktuelle Strompreise bzw. Einspeisevergütungen, um die Kühlung der Tiefkühlprodukte möglichst kosteneffizient zu gestalten.

Auch bei der Steuerberatung KPP ist KI im Einsatz. Geschäftsführer Ingo Prang empfahl den Gästen, das ganze Team im Unternehmen mit einzubinden, wenn es um die Anwendung von KI geht. „KI bietet sich besonders an, wenn es darum geht, Arbeitsprozesse umzustrukturieren und Aufgabengebiete neu zu ordnen“, betonte Prang. Zum Abschluss kamen die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch und tauschten sich über Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz aus.

Beim Unternehmerfrühstück im Versuchszentrum Gartenbau in Straelen (v.l.): Uwe Bons (Wirtschaftsförderer Stadt Straelen), Bürgermeister Bernd Kuse, Christoph Straeten (Gemüsebau Straeten), Ingo Prang (KPP Steuerberatungsgesellschaft), Moderatorin Andrea Franken, Gerrit Röhl (KPP Steuerberatungsgesellschaft), Brigitte Jansen (Geschäftsführerin WFG Kreis Kleve) und Martin Ophey (Bofrost).Foto: WfG Kreis Kleve

Prospekte
weitere Artikel