Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Während der Workshopwoche erarbeiteten die Teilnehmer ihre eigenen Themenideen und führten Interviews. Foto: Thomas Momsen
3. November 2025 Von NN-Online · Goch

„Gochmacher“: Nachhaltigkeit und Energie im Fokus

Jugendliche der Gaesdonck werden im Workshop zu Podcastmachern

GOCH. Kürzlich fand am Collegium Augustinianum Gaesdonck der dritte Workshop der Bildungsreihe „Die Gochmacher – Energieideen für Morgen“ statt. Unter dem Titel „Werde Podcastmacher“ beschäftigten sich Schüler der 11. Klasse intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz.

Das Projekt ist Teil der Kooperation zwischen den Stadtwerken Goch und der Grimme-Akademie und soll junge Menschen dazu anregen, sich kritisch, kreativ und medial mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen.

Während der Workshopwoche erarbeiteten die Teilnehmer ihre eigenen Themenideen und führten Interviews mit Mitschülern, Lehrern, Mitarbeitern der Stadtwerke Goch sowie Bürgern in der Gocher Innenstadt. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Was bedeutet Nachhaltigkeit im Alltag? Welche Verantwortung tragen junge Menschen in der Energiewende? Wie kann eine Schule wie die Gaesdonck selbst Energie erzeugen und nutzen? Und welche Strategien verfolgt die Stadt Goch, um klimafreundlicher zu werden?

Unter der fachkundigen Anleitung von Christian Kosfeld, ARD/WDR-Hörfunkjournalist und Medienpädagoge, lernten die Jugendlichen die Grundlagen des Podcastens – von der Themenrecherche über Interviewführung und Moderation bis hin zu Aufnahme und Schnitt. „Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Engagement dabei. Sie haben nicht nur technische Fähigkeiten erlernt, sondern vor allem journalistisches Denken und die Fähigkeit, kritisch zu hinterfragen und zuzuhören“, berichtet Christian Kosfeld. „Am Ende sind beeindruckende Beiträge entstanden, die zeigen, wie ernsthaft junge Menschen über Energie und Nachhaltigkeit nachdenken.“ Die Schüler gingen diesen Fragen auf den Grund und führten dazu unter anderem Gespräche mit Dr. Markus Oberdörster, Direktor des Collegium Augustinianum Gaesdonck, und Sandra Denissen, Prokuristin der Stadtwerke Goch. Dabei entstand ein spannender Austausch über die Energiezukunft, die Bedeutung nachhaltigen Handelns und die Herausforderungen kommunaler Energieversorgung.

„Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Interesse und Verständnis die Jugendlichen über Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Zukunftsstrategien diskutiert haben. Gerade die Fragen nach lokaler Energieerzeugung, E-Mobilität oder der Rolle kommunaler Unternehmen zeigen, wie bewusst die nächste Generation diese Themen wahrnimmt“, erläutert Sandra Denissen. Sabine Schleede-Schmalz als Schulleiterin betont die besondere Bedeutung solcher Projekte für die schulische Bildung: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich in dieser Projektwoche nicht nur inhaltlich mit den großen Zukunftsfragen unserer Zeit auseinandergesetzt, sondern auch gelernt, wie man komplexe Themen journalistisch aufbereitet. Das Zusammenspiel von Medienarbeit und Nachhaltigkeitsbildung schafft echte Erfahrungsräume und fördert Verantwortungsbewusstsein und Urteilsfähigkeit.“ Der Podcast-Workshop an der Gaesdonck hat eindrucksvoll gezeigt, dass sich junge Menschen nicht nur für technische oder ökologische Aspekte der Energiewende interessieren, sondern auch gesellschaftliche und ethische Fragen stellen. Das Projekt „Die Gochmacher – Energieideen für Morgen“ schafft so einen Raum, in dem Wissen, Kreativität und Zukunftsverantwortung zusammenkommen.

Der Podcast hat eine Gesamtlänge von etwas über einer Stunde und kann über die Seite der Stadtwerke Goch unter www.stadtwerke-goch.de angehört werden.

Während der Workshopwoche erarbeiteten die Teilnehmer ihre eigenen Themenideen und führten Interviews. Foto: Thomas Momsen

Prospekte
weitere Artikel