Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Am Weberturm in Xanten findet am 9. September nun der Feierabendmarkt statt. Foto: Catrin Senger/HSRW
3. September 2025 Von NN-Online · Xanten

DialogPunkt Xanten schließt mit Feierabendmarkt

Neuer Termin nach hitzebedingter Absage im Juli

XANTEN. Der Weberturm, kleinster der sechs erhaltenen Wehrtürme Xantens und liebevoll restaurierter Veranstaltungsraum, ist mit dem DialogPunkt Xanten erfolgreich aus seinem Dornröschenschlaf geweckt worden. Hier trafen sich von Februar bis Juni 2025 monatlich an Nachhaltigkeitsthemen interessierte Xantener.

Am 1. Juli sollte ein bunter Feierabendmarkt den Abschluss des DialogPunkt Xantens – einem gemeinsamen Angebot der Stadt Xanten mit dem Projekt TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe) der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) – markieren. Doch die Hitzewelle Anfang Juli verhinderte die Durchführung.

Am kommenden Dienstag, 9. September, soll von 17 bis 20 Uhr ein zweiter Anlauf genommen werden, um dem DialogPunkt Xanten einen feierlichen Abschluss zu geben. Neben Referenten der vergangenen Veranstaltungen wie Dörthe Dreher-Peiß und Helga Schwarzkopf vom Kneippverein Xanten e.V. haben weitere Initiativen, Privatpersonen und Vereine ihr Kommen angekündigt, um Besucher zu zeigen: So nachhaltig ist Xanten. Die Eine-Welt-Gruppe Xanten e.V. möchte ebenso wie die Dom-Musikschule Xanten e.V. veranschaulichen, wie vielseitig und zukunftsorientiert Xanten aufgestellt ist. Dass Nachhaltigkeit mehr als Umweltschutz ist, wird die Alte Schule Vynen e.V., auch bekannt als Vynze Hüss, vorstellen. Blinky´s Spielwelten präsentiert die Idee des Spielzeugsharings, um Konsum im Sinne der Nachhaltigkeit zu reduzieren. Aber beim Feierabendmarkt geht es nicht nur ums informieren, austauschen und vernetzen, sondern auch ums mitmachen, wie beim Nachhaltigkeitsquiz: Wie fit sind die Xantener bei den UN-Nachhaltigkeitszielen? Und wem der Garten oder Balkon noch nicht bunt genug blüht, der hat die Möglichkeit, gemeinsam mit Katja Scharf, Kräuterpädagogin BNE, Saatpapierchen aus upgecycelten Papier zu fertigen – eine tolle Aktion für Groß und Klein!

„Wer für die ursprüngliche Veranstaltung im Juli keine Zeit fand, aber Interesse an einer Teilnahme als Ausstellender hat, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen“, lädt Christina Martens ein, die als Koordinatorin Interaktions-Hub im Projekt TransRegINT gemeinsam mit Florian Gaisrucker, Innovationsmanager Gesellschaft, verantwortlich für die DialogPunkte ist. Die Grünfläche vor und neben dem Weberturm bietet ausreichend Platz für weitere Initiativen, Schulklassen, Kindergärten, Vereine, Nachbarschaften und auch Unternehmen, sich mit ihren kreativen Ideen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu präsentieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein großer Pavillon mit genug Platz für die Ausstellenden wird gestellt, Ausstellungsgegenstände wie Tische oder Stühle sind selbst mitzubringen. Bei Interesse an einem Stand wird um baldige Anmeldung, spätestens jedoch zum 4. September, gebeten. Kontakt: transregint@hochschule-rhein-waal.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Am Weberturm in Xanten findet am 9. September nun der Feierabendmarkt statt. Foto: Catrin Senger/HSRW

Prospekte