Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Bürgermeisterkandidat Rafael Zur freute sich am Sonntagabend mit Ehefrau Tanja und den Mitgliedern des Forum Xanten über sein gutes Wahlergebnis. NN-Foto: Theo Leie
15. September 2025 · Sabrina Peters · Xanten

Bürgermeisterwahl in Xanten: Thomas Görtz und Rafael Zur müssen in die Stichwahl

Bei der Bürgermeisterwahl war Rafael Zur am Sonntagabend mit 38,40 Prozent Wahlsieger / Im Rat holte die CDU die Mehrheit

XANTEN. Es ist schon eine Sensation, die sich am vergangenen Sonntagabend bei der Kommunalwahl in Xanten ereignet hat: Herausforderer Rafael Zur (Forum Xanten) hat laut den (vorläufigen) Ergebnissen, die das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) zur Verfügung stellt, mit 38,40 Prozent (4.431 Stimmen) die meisten Stimmen bei der Bürgermeisterwahl in Xanten geholt. Amtsinhaber Thomas Görtz (CDU), der seit elf Jahren an der Stadtspitze steht und seine dritte Amtszeit anstrebt, kam nur auf 32,91 Prozent beziehungsweise 3.797 Stimmen.

Der Trend zeichnete sich am Sonntagabend bereits nach der Auszählung der ersten Wahlbezirke ab und verfestigte sich im weiteren Verlauf zunehmend bis nach 22.34 Uhr auch der letzte Wahlbezirk ausgezählt war. „Mit diesem Ergebnis habe ich vor der Wahl nicht gerechnet. Ich bin absolut überrascht“, sagte Zur am Sonntagabend. Er verfolgte die Wahlergebnisse gemeinsam mit dem Forum Xanten in der Jugendherberge in Wardt, wo die Stimmung zwar nicht absolut euphorisch war – es ist schließlich noch nichts gewonnen –, aber die Freude bei Zur und dem Forum Xanten (FoX) war natürlich dennoch groß. „Ich freue mich selbstverständlich über dieses starke Wahlergebnis, bin aber auch sehr überrascht, direkt im ersten Wahlgang die Mehrheit geholt zu haben. Ich weiß aber auch ganz genau, dass ich mich nun nicht auf diesen Erfolg ausruhen kann. Nun heißt es: jetzt erst recht. Wer einen Neuanfang und einen Politikwechsel in Xanten möchte, muss mich in zwei Wochen wählen“, betonte Zur, der sehr zufrieden mit seinem Wahlkampf war („Ich bin mir menschlich und persönlich treu geblieben und habe mich nicht in Streitereien hineinziehen lassen“) am Sonntagabend.

Überrascht war selbstverständlich auch Xantens Bürgermeister Thomas Görtz. „Das ist natürlich nicht das Ergebnis, das ich erwartet habe, aber es ist erst die erste Runde. Ich hätte mir das Ergebnis heute Abend natürlich andersrum gewünscht, aber das muss man sportlich nehmen“, sagte Görtz ebenfalls bereits am Sonntagabend. Er hätte sich „natürlich auch mehr Stimmen gewünscht, aber das muss ich jetzt so annehmen. Es ist wie es ist“. Insgesamt habe sich eine schwierige Gemengelage gebildet, „weil wir eine völlig andere Stimmenverteilung haben. Die AfD ist nun im Rat und diese Stimmen haben mit zu dem Ergebnis heute beigetragen“, war Görtz überzeugt. Das Rennen sei aber noch nicht zu Ende. „Es fängt jetzt erst richtig an“, betonte Görtz und gab sich bereits am Sonntagabend – obwohl er im Vergleich zur Kommunalwahl 2020 (50,98 Prozent / 5.808 Stimmen) in diesem Jahr deutlich eingebüßt hat – kämpferisch: Ab Montag geht es wieder in den Wahlkampf. Jetzt heißt es, Mund abwischen und weitermachen. Ich gebe nicht auf.“

Neben Rafael Zur gab es mit Olaf Finke (SPD) fast schon einen zweiten Wahlsieger im ersten Wahldurchgang. Er konnte 24,75 Prozent der Stimmen (2.856 Stimmen) auf sich vereinen und damit ein wesentlich besseres Ergebnis erzielen als noch 2020 (16,32 Prozent / 1.859 Stimmen). Spannend wird nun sein, wie sich diese Wähler – und die von Heinrich Claus (Die Linke; 3,93 Prozent, 454 Stimmen) – bei der Stichwahl in knapp zwei Wochen am Sonntag, 28. September, entscheiden werden – und ob sie überhaupt zur Wahlurne gehen oder ihre Stimme per Briefwahl abgeben werden. Am Montagabend war sich die Wählerschaft, wenn man nicht nur das Gesamtergebnis, sondern auch die einzelnen Wahlbezirke betrachtet, allerdings fast schon einig: Bürgermeister Thomas Görtz konnte nur zwei von 16 Wahlbezirken für sich entscheiden; die anderen Wahlbezirke gingen alle an Zur.

Bereits fest steht seit Sonntagabend aber der neue Rat der Stadt Xanten für die nächsten fünf Jahre: Hier konnte die CDU mit 15 Sitzen die meisten holen. Sie war mit 30,11 Prozent auch der Wahlsieger des Abends. Dahinter folgten die SPD (18,07 Prozent / 9 Sitze) und das Forum Xanten (16,83 Prozent / 9 Sitze) sowie die AfD, die bei ihrer ersten Wahl in Xanten direkt 11,23 Prozent der Stimmen holte und damit mit sechs Sitzen vertreten sein wird. Die weiteren Ergebnisse: Bündnis 90/Die Grünen (8,6 Prozent / 4 Sitze), FBI Xanten (7,89 Prozent / 4 Sitze), FDP (2,76 Prozent / einen Sitz), Sonstige (4,51 Prozent). Zwei Sitze gehen außerdem an Die Linke. Insgesamt ist der Xantener Stadtrat von 32 auf 50 Sitzen angewachsen. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,29 Prozent.

Sabrina Peters
Bürgermeister Thomas Görtz möchte in der Stichwahl am 28. September das Ruder nochmal rumreißen. Foto: Görtz

Bürgermeister Thomas Görtz möchte in der Stichwahl am 28. September das Ruder nochmal rumreißen. Foto: Görtz

Bürgermeisterkandidat Rafael Zur freute sich am Sonntagabend mit Ehefrau Tanja und den Mitgliedern des Forum Xanten über sein gutes Wahlergebnis. NN-Foto: Theo Leie

Prospekte