Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Spitzenkoch Mike Süsser ist nicht nur das Gesicht der Sendung, er entscheidet auch maßgeblich über den Wochensieg. Foto: Kabel 1
6. September 2023 · Michael Bühs, · Verena Schade · Niederrhein

Wer kocht sich zum Wochensieg?

Fünf Restaurants – darunter das Restaurant Art, das Waldrestaurant Höfer und die Schute Marina – stellen sich dem Wettbewerb

NIEDERRHEIN. Es ist der 19. August 2013 – zum ersten Mal flimmert „Mein Lokal, Dein Lokal“ über die Bildschirme. Seit mehr als zehn Jahren wetteifern mittlerweile Gastronomen um den goldenen Teller des Wochensiegers. Jede Woche treten fünf Gastronomen gegeneinander an, um das beste Restaurant ihrer Stadt oder Region zu finden – zu sehen von Montag bis Freitag jeweils um 17.55 Uhr auf Kabel Eins. In der kommenden Woche werfen fünf Restaurants aus den Kreisen Kleve und Wesel die Kochmützen in den Ring.

Spitzenkoch Mike Süsser ist das Gesicht der Sendung. Er hat zunächst jeden Teilnehmer persönlich besucht und sich vor Ort einen Eindruck verschafft. Dabei hat er nicht nur den Küchenchefs über die Schulter geschaut, sondern auch wertvolle Tipps gegeben und Tricks verraten. Im Anschluss hat jeder Gastronom an seinem Gastgebertag die anderen bekocht und von den Mitbewerbern Punkte erhalten. Der Wettstreit findet unter realen Bedingungen statt: Kein Restaurant schließt für die Dreharbeiten, so dass der Gastraum auch voll besetzt sein kann.

Nach dem Auftakt am Montag ist „Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt“ am Dienstag, 12. September, im Restaurant Art in Wesel zu Gast. Ende Juni hatte Adam Adamski, Chef des Art, seine Mitbewerber und das Dreh-Team in seinem Restaurant zu Gast. „Wenn man hier antritt, dann will man auch gewinnen“, hatte Adamski damals verkündet. Der Wettbewerbs-Beitrag des Art: Duroc-Landschwein aus Obrighoven, Kartoffel-Drillinge, Speckböhnchen mit Mango-Chilli-Butter. Hört sich schon einmal sehr gut an. Wie es bei seinen Konkurrenten und dem Profi angekommen ist, bleibt natürlich abzuwarten. Für die Kochshow hatte sich Adamski beworben, „um den Bekanntheitsgrad des Restaurants auch über die Stadtgrenzen Wesels zu erhöhen“..

Zur Wochenmitte begrüßt das Waldrestaurant Höfer in Sonsbeck die Mitstreiter. „Ich bin sehr gespannt auf die Ausstrahlung – und auch ein bisschen nervös“, sagt Friederike Höfer-Wolters, die die Erfahrung nicht missen möchte. Als einzige Frau in der Runde hatte sie Sorge, vielleicht zu kritisch zu wirken. „Kritik ist bei dem Format natürlich auch gewünscht und wird ein Stück weit auch eingefordert“, weiß sie nach dem ganzen Trubel. Sie habe aber ein „reines Gewissen“ und könne sich nun entspannt zurücklehnen. „Es hat in jedem Fall sehr viel Spaß gemacht mit den netten Kollegen“, sagt sie. Viel Zeit, sich vorzubereiten, hatte sie nicht. „Wir wurden angesprochen, und drei Tage später gab es vor Ort einen Casting-Termin“, sagt Höfer-Wolters. Dann kam der Anruf, und in der folgenden Woche stand bereits der Drehtag an. „Im Nachhinein macht man sich natürlich viele Gedanken, was man noch besser hätte machen können“, ist sie sehr gespannt auf den Zusammenschnitt und auch auf die Reaktionen.

Mit Mike Süsser hat Friederike Höfer-Wolters übrigens schon einmal gemeinsam in der Küche gestanden. „Das war kurz nach meiner Ausbildung, und er konnte sich natürlich auch nicht mehr daran erinnern“, fand sie den Profi-Koch schon vorher sympathisch. „Es war eine aufregende und spannende Erfahrung“, zieht sie eine durchweg positive Bilanz für das Waldrestaurant und sich selbst.

Die vorletzte Station der kulinarischen Woche ist am Donnerstag, 14. September, die „Schute Marina“ in Emmerich. Hier hat Sebastian Wesnigk seit 2021 in der Küche das Sagen. „Natürlich kannte ich die Sendung, aber an eine Teilnahme hatte ich bis dahin nicht gedacht“, verrät der Koch. Die Nachricht eines Stammgastes, dass Teilnehmer für das TV-Format gesucht werden, brachte ihn dazu, eine Bewerbung abzugeben. „Dass wir dann auch noch ausgewählt werden, habe ich nicht erwartet“, sagt Wesnigk.

Heute ist er mehr als froh, die Chance genutzt zu haben. „Natürlich waren es lange Tage, die viel Zeit und Aufwand gekostet haben“, sagt Wesnigk, betont aber: „Es war eine coole Erfahrung. Ich habe tolle Menschen und Gastronomen kennengelernt.“ Dazu zählt er auch und insbesondere Mike Süsser. „Einen Spitzenkoch neben sich in der Küche stehen zu haben, ist eine schöne Erfahrung und eine spannende Herausforderung“, sagt Wesnigk. Süsser habe ihm durch sein lockeres und bodenständiges Auftreten auch den Druck und einen Teil der Aufregung genommen. „Er ist einfach ein sympathischer Typ.“

Gleiches gelte aber auch für die vier Kollegen. „Ich habe mich jeden Tag gefreut, sie wiederzusehen“, sagt Wesnigk. Zudem habe er „definitiv“ aus den Gesprächen und Besuchen in den anderen teilnehmenden Restaurants Anregungen mitgenommen. Den Spaß, den alle hatten, und den „menschlichen Faktor“ im Umgang miteinander werde man sicherlich auch im TV sehen können. „Wir haben auch prompt eine WhatsApp-Gruppe eröffnet, um in Kontakt zu bleiben“, erzählt Wesnigk.

Nach dem Wochenabschluss am Freitag steht dann fest, welcher Gastronom den goldenen Teller gewonnen hat. Wer die meisten Punkte bekommen hat, gewinnt. Punkte haben die Mitstreiter am Ende jedes Abends für Qualität, Preis-Leistung, Ambiente und den Service vergeben. Neben der Bewertung der Konkurrenten spielt auch Mike Süsser eine entscheidende Rolle: Er vergibt am Ende der Woche ebenfalls an jedes Restaurant bis zu zehn Punkte und kann damit das Ergebnis noch einmal entscheidend beeinflussen. Seine Meinung über das jeweilige Restaurant-Konzept mit allen Stärken und Schwächen inklusive seiner Punktevergabe entscheidet oftmals über den Sieg.

Michael Bühs/Verena Schade
Wenn das Kamerateam mit dem Profi-Koch anrückt, heißt es Ruhe bewahren und zusammenrücken. Auch für die Küchen-Teams waren die Dreharbeiten am Niederrhein eine spannende Erfahrung.NN-Foto (Archiv): RD

Wenn das Kamerateam mit dem Profi-Koch anrückt, heißt es Ruhe bewahren und zusammenrücken. Auch für die Küchen-Teams waren die Dreharbeiten am Niederrhein eine spannende Erfahrung.NN-Foto (Archiv): RD

Spitzenkoch Mike Süsser ist nicht nur das Gesicht der Sendung, er entscheidet auch maßgeblich über den Wochensieg. Foto: Kabel 1

Prospekte
weitere Artikel