Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Der amtierende Thron der St.-Antonius-Bruderschaft Vrasselt. Foto: privat
7. September 2024 Von NN-Online · Emmerich

Vrasselt feiert Schützenfest

St.-Antonius-Bruderschaft lädt vom 13. bis 15. September ein

VRASSELT. Die St.-Antonius-Bruderschaft Vrasselt lädt zum Schützenfest von Freitag, 13., bis Sonntag, 15. September, ein. Das Fest, ein fester Bestandteil des Dorflebens, steht wieder im Zeichen von Tradition und Gemeinschaft. Höhepunkte des Wochenendes sind das Königsschießen sowie der Königsball am 21. September.

Das Fest startet am Freitag um 18.30 Uhr mit dem Sammeln an der Ecke Hauptstraße und Drei Könige. Pünktlich um 18.45 Uhr tritt das Bataillon an und marschiert zum Dorfplatz, wo um 18.50 Uhr ein Feldgottesdienst stattfindet. Die Veranstaltung beginnt mit der Kranzniederlegung um 19.15 Uhr, begleitet von feierlicher Musik des Spielmannszugs und der Blasmusik. Die Offiziere, das Königspaar, der Brudermeister und der Präses werden ehrenvoll empfangen. Nach der Kranzniederlegung reihen sich die Offiziere in das Bataillon ein, während die Musik sich vor dem Pfarrheim positioniert.

Um 19.40 Uhr folgt das Antreten zum Zapfenstreich. Hierfür stellt sich die Musik auf dem Dorfplatz auf, und Fackelträger werden vom Dienstzug bereitgestellt. Gegen 20.10 Uhr beginnt der festliche Abmarsch zum Festzelt, wo ab 21.30 Uhr die Band „Noah“ aufspielt.

Am Samstag versammeln sich die Teilnehmer um 13.45 Uhr erneut an der Ecke Hauptstraße und Drei Könige. Um 14 Uhr tritt das Bataillon an und marschiert zum Bolzplatz. Hier warten ab 14.20 Uhr Ehrungen und Auszeichnungen für herausragende Schießergebnisse sowie die Präsentation des traditionellen Fahnenschwenkens und Beförderungen. Anschließend erfolgt um 15 Uhr der weitere Marsch zum Festzelt.

Der sportliche Höhepunkt des Tages beginnt um 16 Uhr mit dem Vizekönig- und Jungkönigschießen. Nach den Wettkämpfen folgt die feierliche Inthronisation der neuen Vize- und Jungschützenkönige. Die musikalische Begleitung übernimmt das Disco-Studio 2000 und sorgt für Stimmung im Festzelt.

Der Sonntag steht ganz im Zeichen des Frühaufstehens: Bereits um 6.30 Uhr weckt der Spielmannszug die Dorfgemeinschaft. Gegen 9.15 Uhr sammelt sich das Bataillon am Dorfplatz und tritt um 9.30 Uhr an. Der Major nimmt das Bataillon ab und meldet an den König. Nach den Reden der Ehrengäste und des Königs sowie der Ehrungen verdienter Mitglieder folgt der Vorbeimarsch des Königs und seiner Ehrengäste.

Um 9.45 Uhr marschiert das Bataillon zum Bolzplatz, wo weitere Ehrungen und das Fahnenschwenken-Parade auf dem Programm stehen. Ein Höhepunkt ist der Umzug durchs Dorf, der um 10.45 Uhr startet und mehrere Straßenzüge umfasst. Die Ankunft am Festzelt wird gegen 11.15 Uhr erwartet, wo um 12 Uhr das Preisschießen beginnt. Um 15 Uhr folgt das Königschießen, gefolgt von der Inthronisation des neuen Regenten. Abends übernimmt erneut das Disco-Studio 2000 die musikalische Gestaltung.

Der festliche Königsball schließt die Feierlichkeiten am Samstag, 21. September, ab. Um 18:45 Uhr versammelt sich das Bataillon an der Hauptstraße beim Kindergarten. Um 19 Uhr beginnt der Marsch zum Festzelt, wo der Spielmannszug und die Offiziere bereits um 19.30 Uhr antreten, um gemeinsam das Königspaar am Vereinsheim abzuholen und ins Festzelt zu begleiten. Hier folgt um 20.15 Uhr der Einzug der Gäste, gefolgt von Ständchen und Fahnenschwenken. Musikalisch wird der Königsball von der Band „Strykers“ begleitet.

Die St.-Antonius-Bruderschaft freut sich auf zahlreiche Besucher und ein gelungenes Fest in traditionell feierlicher Atmosphäre.

Für Schützenkönig Stephan Benning und seine Frau Katja geht das Jahr als Königspaar nun zu Ende. Foto: privat

Für Schützenkönig Stephan Benning und seine Frau Katja geht das Jahr als Königspaar nun zu Ende. Foto: privat

Der amtierende Thron der St.-Antonius-Bruderschaft Vrasselt. Foto: privat

Prospekte
weitere Artikel