
Stadtbücherei Emmerich lädt zum Herbst voller Lesungen
Niederrheinischen Literaturherbst im September und November
Der Literaturherbst beginnt am Donnerstag, 12. September, 19.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative Pro Kultur. Der Bocholter Antiquar Rainer Heeke liest im PAN aus Albert Heymans Buch „Ein Jude ohne Stern“ (2003). Wie Robinson Crusoe fühlt sich der junge Borkener Albert Heymans, als er sich weigert, den Judenstern zu tragen: Unter falscher Identität taucht er unter in den Niederlanden, entkommt so der Festnahme, Deportation und Vernichtung, der fast seine ganze Familie zum Opfer fällt. In einer zunehmend feindlichen Umgebung beweist er sich als wahrer Überlebenskünstler. Nach einer Razzia zieht Heymans zunächst obdachlos durch die Straßen von Arnhem, taucht unter und verdingt sich zuletzt als Knecht bei einem Landwirt. Von dort schließt er sich einer Widerstandsgruppe an und mobilisiert Hilfsaktionen aus dem Untergrund. Unter dem Titel „Ein Jude ohne Stern“ beschreibt Albert Heymans (1922 – 2010) seine äußerst spannende Geschichte. Ein eindringliches Zeitdokument und stets bleibt ein Fünkchen Hoffnung. Der Eintritt kostet zehn Euro, ermäßigt acht Euro.
Das deutsche Grundgesetz
Am Sonntag, 15. September, 20 Uhr, heißt es im Stadttheater Emmerich: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Der als Tatort-Kommissar bekannte Schauspieler Roman Knižka trägt würdevolle, spannende, unterhaltsame und humorvolle Texte rund um das deutsche Grundgesetz und seine Entstehung vor. Gemeinsam mit dem Bläserquintett Opus 45 nimmt er das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Welche Bedeutung hat dieses Fundament für uns heute? Vorgetragen werden Texte unter anderem von Susanne Baer, Max Czollek, Herta Müller, Heribert Prantl, Lucy Wagner sowie Sitzungsprotokolle des Parlamentarischen Rats, Briefe, Telegramme und Zeitungsartikel. Die Musik für Bläserquintett, mal korrespondierend, mal kontrapunktisch zur Lesung, stammt unter anderem von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Paul Taffanel, August Klughardt, Maurice Ravel und Henri Tomasi. Zusammen mit dem Bündnis „Emmerich.Demokratisch.Vielseitig“ feiern die Kulturbetriebe Emmerich so den 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt zehn Euro.
Nach einer Oktober-Pause für die Frankfurter Buchmesse geht es weiter mit Aktuellen Neuerscheinungen. Am Freitag, 8. November, 19.30 Uhr, liest die Klever Autorin Yvonne Struck aus ihrem Debüt-Roman „Blind Date mit Möwe“. Die warmherzige und humorvolle Liebesgeschichte spielt unter anderem vor der Kulisse der Lübecker Altstadt. Wahre Liebe schaut nur auf das Innere, findet Lisa. Trotzdem hat sie noch nicht den Richtigen gefunden. Deshalb meldet Freundin Mareike sie bei „The Voice of Love – Stimme der Liebe“ zu einem Online-Date an. Die Regeln dort: Die Kamera bleibt aus, und es gibt keine Infos über Aussehen, Beruf oder finanziellen Status. Stattdessen nur zwei Stimmen, die über das reden, was im Leben wirklich zählt. Jonas ist wegen einer Wette dort, um seinen Freunden zu beweisen, dass das Aussehen bei einem Date nicht wichtig ist. Lisa und Jonas sind laut Computer das perfekte Match, und schon bald knistert es gewaltig. Doch dann begegnen sie sich, ohne es zu ahnen, leibhaftig. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt acht Euro.
Was passiert, wenn sich ein Autor und ein Anwalt begegnen? Was passiert, wenn beide erfolgreiche Autoren von Thrillern sind? Es entsteht ein superspannendes Buch. Arno Strobel steht seit einiger Zeit mit seinen Büchern regelmäßig auf der Bestseller-Liste. Sein „Mörderfinder“ Max Bischoff ermittelt als Privatdetektiv. Anton Pirlo spielt die Hauptrolle in einer Triologie von Prof. h.c. Dr. Ingo Bott. Der zugleich charismatisch und chaotische Strafverteidiger Pirlo geriet schon das ein oder andere Mal unter Druck. Ingo Bott weiß, wovon er schreibt, ist er doch selbst Fachanwalt für Strafrecht. Der aktuelle Roman, in dem Bischoff und Pirlo aufeinandertreffen, erscheint am 16. Oktober. Am Montag, 11. November, 19.30 Uhr, lessen die beiden Autoren daraus in der Stadtbücherei Emmerich. Der Eintritt kostet zehn Euro, ermäßigt acht Euro.
In der Rheinschule
Neben diesen Lesungen geht der Niederrheinische Literaturherbst jedes Jahr in eine andere Schule. Diesmal liest der beliebte Kinderbuchautor Martin Baltscheit am Freitag, 22. November, 11 Uhr, in der Rheinschule unter anderem aus seinen erfolgreichen Bilderbüchern „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“ und „Oma zu verkaufen“. Dabei beschränkt er sich nicht auf das reine Vorlesen, sondern tritt mit den Kindern in eine Interaktion. So entsteht auch die ein oder andere Zeichnung, denn Baltscheit schafft auch die Illustrationen seiner Bücher selbst.
Karten für den Niederrheinischen Literaturherbst gibt es ab Dienstag, 3. September, in der Stadtbücherei Emmerich.