Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Das Königspaar der St.-Nikolaus-Schützenbruderschaft Veen-Winnenthal bilden in diesem Jahr Marlon Kühnen und Annabell Hartjes. Zum Thron gehören außerdem der Erste Minister Dominik Hartjes und Ehefrau Stefanie, der Zweite Minister Michael Gesthuysen und Viktoria Langenberg sowie Stephan Gesthuysen und Tanja van den Hövel, Vincent Schreiber und Teresa Hegmann, Nicklas Dierkes und Emelie Winnekens, Adrian Gietmann und Jana Ingenerf sowie Thorsten Spettmann und Mareike van Beek. NN-Foto: Theo Leie
4. September 2025 Von NN-Online · Alpen

St.-Nikolaus-Schützenbruderschaft Veen-Winnenthal: Fahnenschwenker und Steckenpferde begeistern

St.-Nikolaus-Schützenbruderschaft Veen-Winnenthal feierte ihr Schützenfest

VEEN. „Da steht (k)ein Pferd auf dem Flur, da sind über 100 Pferde im Kirmeszelt.“ Natürlich wird es immer eine Spur verrückt im positiven Sinne, wenn es bei der St.-Nikolaus-Schützenbruderschaft Veen-Winnenthal etwas zu feiern gibt – gerade wenn an Kirmessonntag in Veen die traditionelle Wette vom Brudermeister Alois van Husen ansteht. Dieser behauptete nämlich, dass der Reiterverein Eintracht Veen, der in diesem Jahr sein 160-jähriges Bestehen feiert, es nicht schafft 50 Steckenpferde samt Reiterin oder Reiter ins Veener Festzelt zu locken. Doch damit hatte van Husen abermals nicht mit der breiten Unterstützung des Veener Dorfes gerechnet.

Werner Keisers stand als erster Vorsitzender des Reitervereins als Wettpate parat und organisierte mit Hilfe seines Vereins und vielen weiteren Interessierten über 100 Steckenpferde, die wie es in der Trendsportart Hobby Horsing üblich ist, von Jung bis Alt geritten wurden. Siegessicher jubelten alle Beteiligten im großen Rund des Festzeltkomplexes an der Wolfhagenstraße und streckten die Steckenpferde in die Höhe.

Als die Stimmung am Nachmittag ihren Siedepunkt erreichte, setzte der Reiterverein noch einen drauf und zeigte sowohl einen einstudierten Flashmob, um alle weiteren Gäste zu animieren, als auch eine ganz besondere Tanz-Kür von drei Mitgliedern des Reitervereins. So wurde der Familientag neben den internen Ehrungen des Tambourkorps und der Würdigung der Preisträger vom Preisschießen am vergangenen Sonntag, abgerundet.

Alois van Husen konnte die Wettniederlage verschmerzen. So hatte er es doch am Vortag bei der Königsparade geschafft, 8 ehemalige Fahnenschwenker zu reaktivieren, die für die Etatmäßigen gerne einsprangen. Der Schützenthron um König Marlon Kühnen und Königin Annabell Hartjes bestand nämlich aus den Veener Fahnenschwenkern. Fahnenhauptmann Dominik Hartjes hatte vorab mit van Husen eine interne Wette vereinbart, die der Brudermeister ausnahmsweise gewinnen konnte.

So war nicht nur der Sonntag, sondern auch der Kirmessamstag und der Dämmerschoppen am Montag, nicht nur dank einer tollen live-Band stimmungsgeladen, sondern auch dank eines feierwütigen Thrones, der gerade am Montag nochmal für mehrere Gänsehautmomente bei den vielen Gäste gesorgt hatte, als die Fahnenschwenker auf einer umgedichteten Ballade, passend zur St. Nikolaus Bruderschaft, gezeigt haben warum sie die Bezeichnung verdient haben.

Die Steckenpferde sorgten in Veen für gute Laune. Foto: Schützen

Die Steckenpferde sorgten in Veen für gute Laune. Foto: Schützen

Das Königspaar der St.-Nikolaus-Schützenbruderschaft Veen-Winnenthal bilden in diesem Jahr Marlon Kühnen und Annabell Hartjes. Zum Thron gehören außerdem der Erste Minister Dominik Hartjes und Ehefrau Stefanie, der Zweite Minister Michael Gesthuysen und Viktoria Langenberg sowie Stephan Gesthuysen und Tanja van den Hövel, Vincent Schreiber und Teresa Hegmann, Nicklas Dierkes und Emelie Winnekens, Adrian Gietmann und Jana Ingenerf sowie Thorsten Spettmann und Mareike van Beek. NN-Foto: Theo Leie

Prospekte