Prinz Lucas I. regiert Hartefeld
Bei der Prinzenproklamation griff der Präsident selbst zum Zepter
HARTEFELD. Es war kein ganz normaler Dienstag im „Dorf mit H.“. Der Saal der „Dorfschmiede“ voller gut gelaunter Jecken und auch das Stimmungsbarometer signalisierte dem Elferrat von „Blau-Weiß“ Hartefeld ein beeindruckendes Hoch. Pünktlich zum „Elften im Elften“ eröffnete Willi Laumann, frisch gewählter Vorsitzender des Vereins, der in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen feiert, die Session und kündigte an, sogleich das sorgsam gehütete Geheimnis um das neue Narrenoberhaupt, zu lüften.
Ein Blick in den sehr gut gefüllten Saal verriet, wie gut die Freundschaft zwischen den Karnevalsvereinen der Region funktioniert. Etliche bunte Uniformen und Ornate zeugten von der Anwesenheit der Karnevalsfreunde aus Issum, Geldern, Kapellen, Pont, Veert, Straelen und von der Achterhoek sowie zahlreicher Vertreter der Vereinsgemeinschaft. Sie wollten ebenso dabei sein, wie Gelderns Bürgermeister Sven Kaiser und seine beiden Stellvertreterinnen Bärbel Wolters und Sabrina Kühle.
Abschied von Patty I.
Ganz in ihrer Lieblingsfarbe Pink am Start: Hartefelds scheidende Prinzessin Patty I. (Vogt), leicht zu erkennen am Narrenzepter, das sie stolz mit sich trug. „Ich weiß nicht was ich sagen soll. Es war eine so schöne Zeit. Ich möchte mich einfach nur bedanken“, erklärte die Noch-Prinzessin und kreierte den ersten Tränen-Moment des Abends als sie Elferrat Sven Forthmann nach vorn rief. „Alle haben mir geholfen, aber niemand hat mich so unterstützt wie Du“, erklärte sie dem sichtbar überraschten Mitglied des Orgateams Karneval, setzte das letzte „Bützchen“ ihrer Session und übergab das Narrenzepter unter anerkennendem Applaus zurück an den Präsidenten Lucas van Stephoudt. Der führte in einer launigen Moderation durch den mit viel Karnevalsmusik unterlegten weiteren Abend.
„Das gab‘s hier noch nie“
Zum puren Vergnügen wurde die mit Spannung erwartete Vorstellung der neuen Tollität durch Norbert Clancett. Ein Vergnügen sicherlich auch, weil Vernums Ortsbürgermeister entgegen früherer Proklamationen dem Publikum gleich vier Kandidaten vorstellte, die allesamt geeignet erschienen. Neben den Elferratsmitgliedern Christiana Forthmann und Isabel Clancett waren dies Elferratspräsident Lucas van Stephoudt und Vereinswirt Dragan Bozovic. Insbesondere der letztgenannte Kandidat sorgte für erwartungsvolles Getuschel im Publikum. Norbert Clancett fand dann auch sichtbar Gefallen daran, die Vorzüge der Kandidaten zu loben und gegeneinander abzuwägen und nach manchem Raunen im Saal schien die neue Tollität enttarnt. Als jedoch die Hartefelder Königswürde ins Spiel kam, brachen alle Dämme und die letzten Worte einer beeindruckenden Vorstellung gingen im Jubel der Narren unter. Der amtierende Schützenkönig der Sankt Antonius-Bruderschaft, Lucas van Stephoudt, zog die Elferratsjacke aus, schlüpfte in das Prinzenkostüm der „Blau-Weißen“ und Ehrenpräsident Hermann Forthmann staunte: „Das gab’s – glaube ich – hier noch nie. Der König greift zum Zepter!“
13 Gardisten mit dabei
Der verdiente Applaus galt ganz sicher auch der beeindruckenden Vorstellung durch Norbert Clancett und der Grund, warum Vereinswirt Dragan Bozovic so gar nicht enttäuscht wirkte, sondern gelöst-glücklich mit den Gästen scherzte, offenbarte sich kurz danach: Nicht weniger als 13 Gardisten stellte Prinz Lucas I. anschließend den Narren vor und besonders der letzte Gardist ließ das Publikum toben. Prinz Lucas: „Ich war mir nicht sicher, ob er auch dazu steht, also fragte ich vorsichtig nochmal nach. Seine Antwort ‚Du Prinz – ich Garde‘ hat mich überzeugt.“ Als der Wirt der Dorfschmiede, Dragan Bozovic, im Shirt der „Altbiergarde“, die von Sabine und Carolin Cox trainiert wird, in den Saal schritt, tobte der Saal bei einer Proklamation, wie sie stimmungsvoller wohl nicht sein konnte.
Hartefelds neuer Prinz Lucas I. (van Stephoudt) ist 31 Jahre jung, seit seinem vierten Lebensjahr Mitglied bei „Blau-Weiß“, spielte früher die Trommel im Spielmannszug und wohnt inzwischen mit seiner Ehefrau Michelle und dem geliebten Labrador „Meera“ wieder in der Dypt. Beruflich ist er als politischer Vertreter der Wärmepumpenindustrie beim Fachverband Gebäude-Klima in Berlin tätig.
Eine besondere Ehre wurde in Hartefeld Marc Blomberg zuteil. Die „Blau-Weißen“ verliehen ihm den „Großen Hartefelder Karnevalsorden“ für sein umfassendes Engagement in Hartefeld und Vernum. Dies gilt ganz besonders seinen drei Lieblingsvereinen, der Marianische Schützenbruderschaft, dem Sportverein Grün-Weiß und dem Heimatverein Hartefeld-Vernum sowie der Vereinsgemeinschaft Hartefeld, Vernum, Poelyck, in deren Vorstand er eingerückt ist, um sich intensiv der Organisation der Kirmes zu widmen.
Närrische Termine
Hartefeld freut sich nun auf den „Karnevalstrubel“, dem karnevalistischen Frühschoppen am Sonntag, 11. Januar, ab 11.11 Uhr in der „Dorfschmiede“. Außerdem auf die „Kappensitzung Blau-Weiß“ am Freitag, 6. Februar, und die „Sitzungsparty“ am Samstag, 7. Februar, jeweils ab 19.11 Uhr in der „Dorfschmiede“. Der Hartefelder Rosenmontagszug setzt sich am 16. Februar ab 14.11 Uhr in Bewegung.
Sorgte für eine Riesenüberraschung im Saal der „Dorfschmiede“: Prinz Lucas I. (van Stephoudt) zog die weiße Jacke des Elferratspräsidenten aus und schlüpfte ins Hartefelder Prinzenkostüm. Unser Foto zeigt ihn mit seiner „Altbiergarde“. Links im Bild: die beiden Trainerinnen Sabine und Carolin Cox. Foto: Sabine van Stephoudt