Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Das Porträt des Tudor-Königs Heinrich VIII. (1491–1547).
3. August 2024 Von NN-Online · Kleve

Porträt von Heinrich VIII. für das Museum Kurhaus

Verein Freundeskreis der Klever Museen erwirbt kleinformatiges Werk

KLEVE. Der Verein Freundeskreis der Klever Museen hat jüngst ein Porträt des Tudor-Königs Heinrich VIII. (1491–1547) für das graphische Kabinett im Museum Kurhaus in Kleve erworben.

Dargestellt ist ein imposantes, kleinformatiges Porträt des berühmten englischen Renaissancefürsten im repräsentativen Ornat, das vom Kupferstecher Richard Houston Mitte des 18. Jahrhunderts angefertigt wurde. Vorlage war das berühmteste Porträt des Königs aus 1536/1537 des hoch angesehenen Renaissancemalers Hans Holbein d.J.. Die Heirat Heinrichs VIII. mit Anna von Cleve als seine vierte Ehefrau im Jahre 1540 war die Grundlage der Verbindung des Klever Herzoghauses mit dem englischen Königshaus. Die Ehe wurde noch im gleichen Jahr wieder geschieden.

Es befindet sich nahezu der komplette Stammbaum des Klever Herzoghauses in der Sammlung des Museum Kurhaus in Kleve. Bislang fehlte in dieser Reihe aber ein repräsentatives Porträt des Ehemanns der Anna von Cleve, das bislang nur in Publikationen enthalten war. Der jüngste Ankauf dieses Schabkunstwerks war nun eine logische Konsequenz.

Eine weitere Fassung des Blattes befindet sich unter anderem in der National Portrait Gallery in London, wodurch sich das Klever Stück in bester Gesellschaft weiß und die hiesige graphische Sammlung international aufgewertet wird.

Das Porträt des Tudor-Königs Heinrich VIII. (1491–1547).

Prospekte
weitere Artikel