Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Leiten das neue Gruppenangebot für Menschen ab 60 Jahre in der „Bake“: (v. l.) Annette Tepferdt, Malcolm Lichtenberger und Lisa Braun. NN-Foto: MB
29. März 2025 · Michael Bühs · Emmerich

Neues Angebot in Emmerich: Interaktiv gegen Einsamkeit

„Mittendrin und nicht einsam“ für Menschen ab 60 Jahre im Begegnungscafé „Bake“

EMMERICH. Laut Statistischem Bundesamt ist zweite Person in Deutschland heute älter als 45 und jede fünfte Person älter als 66 Jahre – Tendenz steigend. Diese Entwicklung bringt zahlreiche Veränderungen mit sich – wie das Älterwerden an sich. „Dazu zählt beispielsweise die Abnahme sozialer Kontakte“, weiß Malcolm Lichtenberger, Ehrenamtskoordinator in Emmerich. „Die aber sind wichtig für das emotionale Wohlbefinden, die Lebensqualität und -dauer.“ Denn fehlen diese Kontakte, führt es schnell zu Einsamkeit im Alter. Das neue Gruppenangebot „Mittendrin und nicht einsam“ für Menschen ab 60 Jahre, das Lichtenberger ab 22. April gemeinsam mit Lisa Braun und Annette Tepferdt im Begegnungscafé „Bake“ anbietet, soll hier ansetzen.

Die Abnahme sozialer Kontakte im Alter kann unterschiedliche Gründe haben. Etwa der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand: „Das kann zu einem großen Bruch führen“, sagt Lichtenberger. Annette Tepferdt ergänzt: „Im Beruf ist man möglicherweise auch schon einsam. Weil man aber von Menschen umgeben ist, fällt es vielleicht nicht auf. Nach dem Ruhestand verstärkt es sich dann.“ Hinzu kommen der Verlust nahestehender Menschen, der Umzug von Verwandten, die Frage der Mobilität und monetäre Aspekte. All dies kann dazu führen, dass die soziale Integration abnimmt.

Im neuen Angebot will das Trio interaktiv mit älteren Menschen daran arbeiten, „aktiv am Leben weiter teilzunehmen und sich nicht zu isolieren“, erläutert Lichtenberger. „Interaktiv“ ist dabei ein ganz entscheidender Aspekt: Denn es geht nicht darum, den Teilnehmern an den Gruppenabenden nur ein Unterhaltungsprogramm zu bieten. Natürlich will das Angebot die sozialen Kontakte fördern – sprich neue Menschen kennenlernen. Aber: „Man muss sich auch damit auseinandersetzen, weshalb man einsam ist“, betont Lisa Braun. „Man muss reflektieren: Was kann ich dagegen tun, wie kann ich mich vielleicht ändern?“, fügt Annette Tepferdt hinzu. Laut Malcolm Lichtenberger wollen sie mit ihrem neuen Projekt im Begegnungscafé „Ansätze bieten, über das Thema Einsamkeit und das eigene Verhaltensmuster nachzudenken. Dazu ist die Interaktion in der Gruppe wichtig.“ Letztlich sollen die Teilnehmer in einer offenen und unterstützenden Umgebung gemeinsam aktiv werden.“

Die Zielgruppe der Menschen „bereits“ ab 60 Jahre ist bewusst gewählt und zielt eben nicht nur Personen ab, die sich bereits im Ruhestand befinden. Denn es kann beispielsweise auch ums „Vorbeugen“ gehen für die Zeit nach dem Berufsleben. Gleichzeitig sind nicht nur Alleinstehende angesprochen, sondern auch Paare, die „mehr soziale Kontakte suchen, vielleicht auch über die Partnerschaft hinaus“, sagt Lisa Braun.

Bei allem ist ihm und seinen beiden Mitstreiterinnen wichtig, steht einen „positiven Ansatz“ zu verfolgen: „Wir wollen das Stigmatisieren, das Negative wegnehmen, weg vom Begriff der Einsamkeit, und durch positive Dinge ersetzen.“ Zum Beispiel: Wie lässt sich der Alltag anders gestalten? Wie lassen sich mehr soziale Kontakte schaffen? „Wenn man erkennt, dass man einsam ist, kann man auch die Chance erkennen, dies zu ändern und durch die Hilfe anderer auf dem Weg unterstützt zu werden“, beschreibt Annette Tepferdt ein Ziel der Treffen.

Eben diese Treffen sollen dabei kein „starres Konstrukt“ darstellen; „wir werden immer auf die Bedürfnisse der Gruppe eingehen“, versichert Lichtenberger.

Das Projekt in Emmerich

Mittendrin und nicht einsam“, ein Gruppenangebot für Menschen ab 60 Jahre, findet ab 22. April wöchentlich siebenmal jeweils dienstags von 18.30 bis 20 Uhr in der „Bake“, Kaßstraße 35, in Emmerich statt.

Die Leitung haben Lisa Braun, Annette Tepferdt und Malcolm Lichtenberger. Weitere Infos und Anmeldung bis Mittwoch, 9. April, unter Telefon 0175/6939808 und per E-Mail an lichtenberger@bistum-muenster.de.

Leiten das neue Gruppenangebot für Menschen ab 60 Jahre in der „Bake“: (v. l.) Annette Tepferdt, Malcolm Lichtenberger und Lisa Braun. NN-Foto: MB

Prospekte
weitere Artikel