Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Ab November Chef im Alpener Rathaus: Ludger Staymann. Foto: Staymann/CDU
15. September 2025 · Sabrina Peters · Alpen

Ludger Staymann ist Alpens neuer Bürgermeister

Der Christdemokrat siegte bereits im ersten Wahlgang / Landrat Ingo Brohl muss in die Stichwahl

ALPEN. Seit Sonntagabend, zirka 21 Uhr, steht fest: Alpen hat einen neuen Bürgermeister und der heißt Ludger Staymann (CDU). Er konnte sich bereits im ersten Wahlgang mit 61,89 Prozent (4.574 Stimmen) durchsetzen und wird nun am 1. November Alpens Bürgermeister Thomas Ahls, der nach 21 Jahren im Amt in den Ruhestand wechselt, als Chef im Rathaus der Gemeinde Alpen beerben.

„Ich bin erleichtert. Die letzten Tage waren sehr erwartungsfreudig. Jetzt bin ich einfach nur noch glücklich“, sagte Staymann am Sonntagabend kurz nachdem das (vorläufige) Endergebnis feststand: „Die 61,89 Prozent sind ein gutes Ergebnis für mich bei meiner ersten Wahl. Ich freue mich über das große Vertrauen. Das ist aber auch eine große Verantwortung. Dessen bin ich mir bewusst. Aber ich freue mich darauf und bin einfach glücklich“, ergänzte Staymann, der sich obendrein bei seiner Familie bedankte, die in den vergangenen stressigen Wahlkampfwochen häufig auf ihn habe verzichten müssen.

Ein beachtliches Wahlergebnis erhielt jedoch auch Timo Aldenhoff von den Freien Bürgern Alpen (FBA): 31,24 Prozent beziehungsweise 2.309 Stimmen entfielen auf ihn. „Mit diesem Ergebnis bin ich auf jeden Fall zufrieden. Beim ersten Mal vor fünf Jahren habe ich 22 Prozent geholt. In diesem Jahr wollte ich besser abschneiden und das habe ich geschafft. Fast jeder Dritte hat mich gewählt“, bilanzierte Aldenhoff. Clemens Knapp (Die Linke) kam auf 6,87 Prozent (508 Stimmen).

Im Rat der Gemeinde Alpen hat die CDU ganz knapp die absolute Mehrheit nicht erreicht: „Nur“ 48,53 Prozent der Wähler in der Gemeinde wählten die Christdemokraten, die damit mit 17 Sitzen jedoch die meisten Vertreter in den Rat schicken dürfen. Besonders gefreut über das Wahlergebnis dürften sich auch die Vertreter der FBA haben: Die erst im Januar 2024 neu gegründete Wählergemeinschaft wurde mit 14,38 Prozent direkt bei ihrer ersten Wahl die zweistärkste Kraft im Gemeinderat, dem künftig auch ihr Bürgermeisterkandidat Aldenhoff angehören wird. Insgesamt werden fünf Vertreter die FBA-Interessen in den nächsten fünf Jahren im Alpener Rat vertreten. „Das ist auch für die FBA ein super Ergebnis und ein positives Feedback für uns. Scheinbar haben wir mit unserem engagierten Wahlkampf die Bürgerinnen und Bürger erreicht“, sagte Aldenhoff, der zuversichtlich ist, dass der künftige Rat „gut und vernünftig zusammenarbeiten“ könne. Bündnis 90/Die Grünen (12,31 Prozent / vier Sitze), die SPD 11,26 Prozent / vier Sitze), die AfD (6,72 Prozent / zwei Sitze), Die Linke (4,03 Prozent / einen Sitz) sowie die Partei (2,78 Prozent / einen Sitz) folgten direkt dahinter. Insgesamt wurde der Rat damit von 32 auf 34 Sitzen aufgestockt. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,76 Prozent.

Kreis Wesel

Ebenfalls in die Stichwahl am 28. September muss Kreis Wesels Landrat Ingo Brohl (CDU) gehen. Er war mit 46,56 Prozent (96.539 Stimmen) im ersten Wahlgang zwar eindeutiger Sieger vor Peter Paic (SPD) mit 32,21 Prozent (66.786 Stimmen), aber für eine absolute Mehrheit reichte es am Sonntagabend eben nicht. Bei der Kreistagswahl fiel das Ergebnis hingegen deutlicher knapper aus: Die CDU holte 33,16 Prozent (22 Sitze) und die SPD 29,04 Prozent (19 Sitze). Drittstärkste Kraft wurde die AfD mit 13,51 Prozent (neun Sitze). Dahinter folgten Bündnis 90/Die Grünen (10,83 Prozent / sieben Sitze), Die Linke (5,48 Prozent / vier Sitze), die FDP (3,54 Prozent / zwei Sitze), die Unabhängigen Wählergemeinschaften im Kreis Wesel (3,08 Prozent / zwei Sitze) und Sonstige (1,35 Prozent). Der Bund Zukunft Deutschland (BZD) holte außerdem einen Sitz im Kreistag. Die Wahlbeteiligung im Kreis Wesel lag bei 58,09 Prozent.

Sabrina Peters

Landrat Ingo Brohl muss in die Stichwahl. Foto: Brohl/CDU

Landrat Ingo Brohl muss in die Stichwahl. Foto: Brohl/CDU

Timo Aldenhoff und die FBA holten in Alpen beachtliche Ergebnisse. Foto: Aldenhoff/FBA

Timo Aldenhoff und die FBA holten in Alpen beachtliche Ergebnisse. Foto: Aldenhoff/FBA

Ab November Chef im Alpener Rathaus: Ludger Staymann. Foto: Staymann/CDU

Prospekte