Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Das Novemberleuchten ist für sie etwas Besonderes: (v. l) Carola Limbach (Inhaberin Mühlencafé), Sara Kreipe, Sarah Stricker und Manon Loock-Braun (alle WfG), Peter van der Ham und Frank Weeren (Müller). NN-Foto: J.Kurschatke
26. Oktober 2024 · Jacqueline Kurschatke · Emmerich

Kunsthandwerkermarkt und Peng-Puff-Feuerwerk in Elten

Das Novemberleuchten lockt morgen zur alten Mühle auf dem Möllenbölt

ELTEN. Hoch oben bei der Eltener Mühle am Möllenbölt, mit Blick auf die Umgebung, lässt sich das Wochenende entspannt ausklingen und der November einläuten. Das „Novemberleuchten“ mit Kunsthandwerkermarkt und abendlichem „Peng-Puff-Feuerwerk“ findet hier am morgigen Sonntag von 11 bis 19 Uhr statt.

Eine einladende, vorweihnachtliche Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt, soll es geben. Diesen Anspruch hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) an ihre jährliche Veranstaltung. 2024 kommen Händler und Müller zum zwölften Mal auf dem Eltener Berg zusammen um ein gemeinsames Programm auf die Beine zu stellen. Der Platz um die fast 180 Jahre alte Mühle herum wird dafür reichlich geschmückt und mit diversen Lichtern erleuchtet. Dort hängen auch bemalte Fähnchen, die von Kindergartenkindern aus dem Ort gestaltet wurden.

Wer kommt, den erwarten den ganzen Tag über einige Aktionen. So unterhält der Musikverein Elten die Menge ab 14 Uhr mit musikalischen Darbietungen. Außerdem bespaßt der Ballonkünstler und Zauberer Maik Schugt vor allem die jüngsten Besucher. Für Besichtigungen steht die Mühle bereit. Hier warten vier Müller darauf, Kinde näherzubringen. Achtung: pünktlich zu Halloween verbergen sich in dem alten Bauwerk auch ein paar schaurige Überraschungen.

Der Kunsthandwerkermarkt befindet sich auf der Rasenfläche vor der Mühle und ist in einer dörflichen Formation mit 26 kleinen Holzhütten angeordnet. Zu kaufen gibt es vor allem Hand gearbeitete Dekorationen für Haus und Garten aus unterschiedlichen Materialien; Filz, Holz, Metall oder Glas. Dazu außerdem verschiedene Lebensmittel oder Kinderkleidung. Gestrickt, gemalt, gehäkelt und gebastelt – auf dem Handwerkermarkt gebe es neben Dekorativem auch Nützliches von guter Qualität zu entdecken, wie Manon Loock-Braun von der Wfg betont: „Wir legen Wert darauf, dass wir auch wirklich nur hochwertige Produkte anbieten. Das ist uns sehr wichtig.“

Auch das kleine Mühlencafé wird zum „Novemberleuchten“ geöffnet. Wer es süß mag, erhält dort Kuchen und Waffeln, Liebhaber von herzhaften Speisen können sich zwischen Grünkohl oder Kürbis-Cremesuppe entscheiden. Auch glutenfreie- und vegane Alternativen werden angeboten. Die Bezahlung erfolgt mit Wertmarken, die im Café erhältlich sind.

Gegen Abend, wenn es langsam dunkel wird, steht ein Fotopoint als weitere Attraktion bereit. „Bei unserem Fotopoint gibt es einen gestalteten Hintergrund mit weißen Engelsflügeln. Hier können alle die Lust haben schöne Bilder machen“, erklärt Wfg Geschäftsführerin Sara Kreipe. Eine Tombola ab 18.30 Uhr sorgt an dem Abend außerdem für etwas Spannung. Zu gewinnen gibt es Gutscheine für Restaurantbesuche oder Ausflüge (zum Beispiel für den Tiergarten Kleve), darüber hinaus liegen noch Kneipp-Packete oder Tankgutscheine im Lostopf.

Da Novemberleuchten wäre natürlich nichts ohne das Peng-Puff-Feuerwerk am Ende der Veranstaltung. Um 19 Uhr wird der Möllenbölt zum krönenden Abschluss also noch mal in ein buntes Licht gehüllt.

Straßensperrung und Parken

Die Stockumer Straße bleibt am gesamten Veranstaltungstag befahrbar, es gibt aber Parkverbote. Alternativ können alle Besucher ihr Auto auf dem Parkplatz des Penny-Supermarkts am Fuße des Hügels abstellen.

Das Novemberleuchten ist für sie etwas Besonderes: (v. l) Carola Limbach (Inhaberin Mühlencafé), Sara Kreipe, Sarah Stricker und Manon Loock-Braun (alle WfG), Peter van der Ham und Frank Weeren (Müller). NN-Foto: J.Kurschatke

Prospekte
weitere Artikel