Konzertabend zum Gedenken an Reichspogromnacht 1938
Verfemt, vertrieben, ermordet, vergessen: Jüdische Komponisten in der NS-Zeit
GELDERN. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten die Synagogen im gesamten Deutschen Reich. Auch die Gelderner Synagoge am Nordwall wurde in dieser Nacht in Brand gesteckt. Im Gedenken an die sogenannte Reichspogromnacht laden die Stadt Geldern, die Volkshochschule Gelderland und die Internationale Erich Wolfgang Korngold-Gesellschaft am Sonntag, 9. November, 18 Uhr, zu einem moderierten Konzertabend ins Refektorium Geldern, Ostwall 22, Geldern, ein.
Es werden Werke mehrerer Komponisten jüdischer Herkunft durch das Prisma ihrer Schicksale - von Aufführungsverboten über Emigration bis zur Ermordung - in der Zeit des Nationalsozialismus vorgestellt. Neben bekannten Künstlern und ihren Werken sind andere in Vergessenheit geraten und warten auf eine Wiederentdeckung. So stehen Werke von Pavel Haas, Günther Raphael, Gustav Mahler und Erich Wolfgang Korngold auf dem Programm des Abends. Gestaltet wird das Konzert von den Musikern Lea Brückner und Alexander Lifland, Violine, Agnes Grube, Oboe, Roger Morello Ros, Cello sowie Roman Salyutov, Klavier (Moderation). Die künstlerische Leitung obliegt Dr. Roman Salyutov. Er wurde 1984 in Sankt Peterburg geboren, studierte dort sowie in Köln Klavier und Dirigieren und promovierte als Musikwissenschaftler in Paderborn. Seine Auftritte als Konzertpianist führten ihn neben Engagements in Deutschland und Europa in die USA, nach Japan, Australien, Neuseeland und Israel. Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Musik des 21. Jahrhunderts, und schließt über 400 Werke ein. Er ist Initiator mehrerer städtischer Festivals, Opernproduktionen, nationaler wie auch internationaler Projekte. Außerdem ist Dr. Salyutov Gründer und Leiter des deutsch-israelischen Yachad Chamber Orchestra. Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur wurde er 2018 mit der Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet.
Der Konzertabend ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Geldern, der Volkshochschule Gelderland und der Internationalen Erich Wolfgang Korngold-Gesellschaft e.V. Letztere setzt sich vorrangig für die Förderung der Musik vergessener, verbannter, repressierter und ermordeter Komponisten während der Jahre des Nationalsozialismus ein.
Der Eintritt beträgt 15 Euro an der Abendkasse. Um telefonische Anmeldung wird gebeten unter 02831/93750.