Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Die Heideberger Mauer ist ein letzter sichtbarer Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Foto: VHS Kleve
13. April 2025 Von NN-Online · Kleve

Kleves Mittelalter hautnah erleben

Die VHS Kleve bietet im Mai und Juni zwei historische Stadtführungen an

KLEVE. Die VHS Kleve bietet im Frühjahr zwei historische Stadtführungen an, die die bewegte Geschichte der Schwanenstadt im Mittelalter lebendig werden lassen. Im Mai steht die Entwicklung rund um den Klever Burgberg im Mittelpunkt. Die Führung beleuchtet die Bedeutung dieses Ortes für die Stadtgeschichte, angefangen bei der Entstehung des mittelalterlichen Kleve über die Rolle der Grafen und Herzöge bis hin zur baulichen Entwicklung der Burg. Dabei erfahren die Teilnehmenden unter anderem, wie sich Macht und Herrschaft im Laufe der Jahrhunderte wandelten und welche Spuren heute noch davon zeugen. Im Juni geht es dann entlang der ehemaligen Stadtmauer auf Spurensuche. Auch wenn die meisten Teile der Befestigung längst verschwunden sind, lassen sich an verschiedenen Stellen der Stadt noch Überreste entdecken. Die Führung erklärt die ursprüngliche Ausdehnung der Stadtmauer, ihre strategische Bedeutung im Mittelalter sowie das damalige Leben innerhalb und außerhalb der Mauern. Beide Führungen finden dienstags von 16 bis 17.30 Uhr statt – am 6. Mai und am 17. Juni. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils elf Euro. Anmeldung unter www.vhs-kleve.de.

Die Heideberger Mauer ist ein letzter sichtbarer Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Foto: VHS Kleve

Prospekte
weitere Artikel