Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Die Schüler des Projektkurses Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus dem Jahrgang 9 der Schule wurden zu Ausstellungsbotschaftern ausgebildet. Foto: Gesamtschule am Forstgarten
25. Februar 2025 Von NN-Online · Kleve

Interaktive Ausstellung „Fluchtgrund Klimawandel“

Wanderausstellung des Vereins Exil ist noch bis zum 7. März in der Gesamtschule am Forstgarten zu sehen

KLEVE. Die Hitzerekorde bewegen die Menschen weltweit: Was für einige (noch) die Freude über perfektes Badewetter ist, zieht auf der ganzen Welt schwerwiegende Folgen nach sich. Von Klimaveränderungen, die Menschen zur Flucht zwingen, berichtet die Wanderausstellung „Fluchtgrund Klimawandel“ des Osnabrücker Vereins Exil. Bis zum 7. März ist die Ausstellung nun im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule am Forstgarten zu sehen. „Die klimatischen Veränderungen sind derzeit mehr denn je spürbar. Flüsse und Seen trocknen aus, Böden werden rissig und unfruchtbar, Wälder verbrennen und Menschen und Tiere sterben aufgrund von Extremtemperaturen und Wassermangel“, berichtet die Projektleiterin von Exil. Dennoch sei eine umweltbedingte Flucht bis heute kein asylrechtlich anerkannter Fluchtgrund. „Wir haben den Titel der Ausstellung bewusst gewählt. Zum einen möchten wir junge Menschen informieren und sie zu eigenem Engagement motivieren. Zum anderen möchten wir aufmerksam machen auf die globalen Folgen und die Aussichtslosigkeit betroffener Menschen“, so Exil. Die Wanderausstellung „Fluchtgrund Klimawandel“ richtet sich mit interaktiven Exponaten wie einer Weltkarte mit Videowürfeln, VR-Brillen mit 360 Grad-Rundgängen, einem Tablet-Terminal sowie einer Foto-Aktion für Social Media an siebte bis 13. Schulklassen allgemeinbildender Schulen. Die Schüler des Projektkurses Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus dem Jahrgang 9 der Schule wurden zu Ausstellungsbotschaftern ausgebildet und geben Hintergrundwissen mit an die Hand. Damit können sie Klassen oder andere Gruppen eigenständig durch unsere Ausstellung führen. Die Ausstellung wurde der Schule vom Klimaschutzmanager der Stadt Kleve Christoph Bors vermittelt, der eng mit der Arbeitsgemeinschaft BNE der Gesamtschule am Forstgarten kooperiert. So findet am 4. März ein großer kollegiumsinterner Fortbildungstag zum Thema BNE statt. An diesem Tag können interessierte Menschen die Ausstellung von 14 bis 15.30 Uhr selber einmal ausprobieren. Eine kurze Voranmeldung unter 02821/ 713960 ist wünschenwert.

Die Schüler des Projektkurses Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus dem Jahrgang 9 der Schule wurden zu Ausstellungsbotschaftern ausgebildet. Foto: Gesamtschule am Forstgarten

Prospekte
weitere Artikel