Gewerbeverein Haldern startet sein Weihnachtsspiel
Kalender „Halderner Geschäfte im Laufe der Zeit“ als Sofortgewinn
HALDERN. Der Gewerbeverein Haldern führt wieder sein Weihnachtsspiel durch – in diesem Jahr in Form eines Kalenders „Halderner Geschäfte im Laufe der Zeit“.
Der Kalender zeigt Bilder aus früheren Jahren von Halderner Geschäften, die es so oder überhaupt nicht mehr gibt. Ein Beispiel ist der Gasthof zum Doppeladler – Heinrich de Baey an der Bahnhofstraße, in dem es über viele Jahre ein Lebensmittelgeschäft gab. Oder die Restauration von Johann Büssing, später Kellner Ernsting, danach Kettler, wo heute eine Blumenwiese zwischen dem Rewe-Markt und dem Kirchplatz zu finden ist; es gab in diesem Geschäft einen Lebensmittelmarkt, eine Bäckerei und einen kleinen Dorfsaal, in dem 1955 der erste und letzte karnevalistische Herrenabend in Haldern stattfand. Aus Eisenwaren Gissing an der Klosterstraße wurde im Laufe der Jahrer Zweirad Gissing, heute ist es Rios Rad.
Es stellt sich aus Sicht des Gewerbevereins die Frage: „Wo sint wohl aldi kleinen läden hin ?“ Auf der letzten Seite des Kalenders, neben dem Impressum, gibt es eine Antwort darauf.
Jeder Kunde bekommt beim Einkauf in den teilnehmenden Geschäften ein Los, das direkt vor Ort geöffnet werden sollte. Steht auf dem Los eine Nummer (von 200 bis 800), bekommt der Kunde den Kalender als Sofortgewinn ausgehändigt. Es liegen in den Halderner Geschäften 450 Kalender zur Verlosung bereit. Es entfallen auf 100 Lose vier Gewinne.
Am 27. Dezember findet von 17 bis 22 Uhr wieder eine Abschlussveranstaltung zum Weihnachtsspiel auf dem Halderner Marktplatz statt.
Die Bäckerei Hübers an der Klosterstraße befand sich einst am Standort des späteren Geschäfts Elektro Schmänk.Foto: Archiv Clemens Reinders