
Führungen im September im StiftsMuseum Xanten
Sonderausstellung ab dem 20. September
XANTEN. Noch bis Ende September bietet das StiftsMuseum Xanten ein abwechslungsreiches Programm für alle, die Kunst, Kultur und Geschichte hautnah erleben möchten. Die beeindruckende Sammlung umfasst Meisterwerke vom 5. bis zum 19. Jahrhundert sowie über 15.000 wertvolle Bücher aus der historischen StiftsBibliothek. Ergänzt wird das Angebot durch zwei Sonderausstellungen mit spannenden thematischen Schwerpunkten.
Ab nächsten Samstag, 20. September, zeigt das Museum die Sonderausstellung „Bruchstücke – Spuren jüdischer Geschichte in Xanten vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert“, die in Kooperation mit dem Stadtarchiv Xanten entstanden ist. Zum Auftakt lädt Kurator Thomas Hensolt um 15 Uhr zu einer kostenlosen Führung ein. Gezeigt werden Urkunden, Bücher und Dokumente, die Einblicke in die Kultur und das Leben der jüdischen Bevölkerung in Xanten geben.
Im Rahmen des Formats „Kunst in der Mittagspause“ steht am Donnerstag, 25. September, um 12.30 Uhr die zweite Sonderausstellung „Neu aufgeschlagen – Vom Anfang und Ende“ im Fokus. Kunsthistorikerin Christiane Peters präsentiert ausgewählte Holzschnittillustrationen, die die dramatischen Visionen der Apokalypse aus der Bibel eindrucksvoll darstellen. Beide Führungen sind kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich.
Ein besonderes Highlight erwartet Besucher am Samstag, 27. September, um 14.30 Uhr: Im Rahmen einer offenen Führung öffnet das StiftsMuseum die Türen zur historischen StiftsBibliothek. Gästeführerin Ursula Kleinstäuber nimmt die Teilnehmenden mit auf eine spannende Reise durch die wechselvolle Geschichte dieser Bibliothek, die unter Napoleon beinahe nach Klön verschleppt oder während des Zweiten Weltkriegs fast zerstört worden wäre. Vorgestellt werden ausgewählte Werke aus den Bereichen Theologie, Medizin, Botanik und sogar Trivialliteratur – eine Highlight für alle, die Bücher lieben.
Die Teilnahme an dieser einstündigen Führung kostet fünf Euro. Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@stiftsmuseum-xanten.de oder unter Telefon 02801/9877820 erforderlich.
Mit Blick auf den Oktober sei zudem auf den Kalligraphie-Workshop am 11. Oktober hingewiesen – es sind noch wenige Plätze frei. Weitere Informationen hierzu finden Interessierte online unter www.stiftsmuseum-xanten.de.