Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Führung durch den Moritzpark
8. September 2025 Von NN-Online · Kleve

Führung durch den Moritzpark

Der Arbeitskreis Kermisdahl-Wetering im Klevischen Verein für Kultur und Geschichte lädt ein

KLEVE. Die Parklagen nahe des Prinzenhofes, der Schwanenburg und der Stiftskirche sind von besonderer Bedeutung! Sind die Parkanlagen ein blühendes, duftendes buntes Naturerlebnis für alle Sinne? Zeigt die steigende Besucherzahl die Wertschätzung der stattnahen Parkanlagen? „Mitten im ehemals sehr viel größeren historischen Lustgarten, der sich einst bis zur berühmten Bellevue erstreckte, sind heute die stets erweiterten Kreisverwaltungsgebäude - mittig im Park die deutlichste Wahrnehmung“, bedauert Gerlinde Semrau-Lensing vom Arbeitskreis Kermisdahl-Wetering im Klevischen Verein für Kultur und Geschichte. Ehemals reichhaltig ausgestattet mit einzigartiger Gartenkunst, bildhauerischen Darstellungen der griechischen Götterwelt, Büsten römischer Kaiser im Parkbereich der ehemaligen Orangerie erinnere heute vor allem der eindrucksvolle Altbaumbestand an bessere Zeiten. Nach erreichtem Denkmaleintrag 2024 und Parkpflegewerk 2015 wünsche man sich einen fach- und sachfundierter Beratungstisch von Stadt und Kreis mit Gartenfachleuten, LVR und LaGa-Experten und sehe darin eine „zeitnahe Chance für Kleve“. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, lädt der Arbeitskreis von 14 bis 16 Uhr zu einer Führung im historischen Alten Tiergartenpark (heute Moritzpark) ein. Treffpunkt ist auf der Gartenvase auf Steinsockel in der Parkmitte.

Prospekte
weitere Artikel