
Ein gut behütetes Geheimnis
Erste erfolgreiche Gürteltier-Aufzucht im Klever Tiergarten
„Um Mutter und Jungtier die nötige Ruhe zu bieten, haben wir den Bereich rund um die Gürteltieranlage in den ersten Wochen großzügig abgetrennt“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Da es die erste erfolgreiche Gürteltieraufzucht im Tiergarten Kleve ist, möchten wir kein Risiko eingehen und haben alles dafür getan, damit Mutter und Jungtier die nötige Ruhe haben und ungestört eine intensive Mutter-Kind-Bindung aufbauen können. Jetzt ist das Jungtier schon über vier Wochen alt und entwickelt sich bislang prächtig. Daher werden wir in den kommenden Tagen die Besucherabsperrungen vor der Gürteltieranlage Stück für Stück reduzieren.“
Südliche Kugelgürteltiere kommen ursprünglich aus Südamerika und bringen nach einer Tragzeit von rund 120 Tagen meist ein einzelnes Jungtier zur Welt. Als einzelgängerisch lebende Tiere versorgen ausschließlich die Weibchen den Nachwuchs und säugen das Jungtier rund zehn Wochen. Bei der Geburt sind Gürteltiere blind und öffnen Ihre Augen erst mit etwa 22 Tagen. Aufgrund der zunehmenden Lebensraumzerstörung werden Südliche Kugelgürteltiere von der IUCN Roten Liste als „potenziell gefährdet“ eingestuft.
„Wie für Gürteltiere üblich, interessiert der Vater sich nicht besonders für den Nachwuchs und könnte eine ihm sogar gefährlich werden“, sagt Polotzek. „Daher haben wir unseren Gürteltiermann Pedro kurz vor der Geburt von der werdenden Mutter Paloma abgetrennt, damit Paloma die nötige Ruhe für die Geburt und Aufzucht hat. Bisher kümmert sie sich auch sehr gut um den Nachwuchs und schläft als nachtaktives Tier tagsüber meist an ihr Jungtier angekuschelt in einem schützenden Versteck.“
Da Gürteltiere nachtaktiv sind, ist der Nachwuchs nur mit besonders viel Glück für die Tiergartengäste zu sehen. „Nachwuchs von potenziell gefährdeten Tieren wie dem Südlichen Kugelgürteltier sind immer eine Besonderheit. Und wenn es dann unsere erste erfolgreiche Aufzucht ist, ist die Freude im gesamten Team umso größer“, erläutert Polotzek. „Und obwohl das Jungtier bei der Geburt schätzungsweise nur 80 Gramm leicht war, konnte es sich direkt kurz danach zu einer schützenden Kugel einrollen – genauso wie es auch Mutter Paloma bei Gefahr macht.“
Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Gäste können sich neben dem Gürteltiernachwuchs auch auf weitere zahlreiche Jungtiere bei Alpaka, Zwergseidenäffchen, Schafen und Zwergziegen freuen. Weitere Informationen unter www.tiergarten-kleve.de.