
Ein Dinner zum Ende der Interkulturellen Tage in Rees
Letzte Woche der Veranstaltungsreihe mit Vortrag und Abschlussevent
REES. Die Interkulturellen Tage in Rees gehen ihrem Ende entgegen. In der kommenden Woche stehen noch zwei besondere Termine an: ein Vortrag und die große Abschlussveranstaltung.
Am Dienstag, 21. Oktober, hält Pfarrer Peter Kossen einen Vortrag in Rees. Pfarrer Kossen war einige Jahre als Priester in Emmerich tätig und hat sich besonders um ein Thema verdient gemacht, das ihm 2020 den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen durch Ministerpräsident Armin Laschet einbrachte. Der Vortrag ist unter dem Titel „Moderne Sklaverei in Deutschland?“ bekannt und beleuchtet die Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor, insbesondere die Lebensumstände osteuropäischer Arbeitsmigranten, die in der Region von Bedeutung sind, bedingt durch die Nähe zu den Niederlanden mit ihrer Fleischindustrie und ihrem Blumenanbau. Diese Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des ehemaligen „Mittags am Markt“ am Markt 38 in Rees statt, beginnt um 18 Uhr und ist kostenlos zugänglich.
Darüber hinaus steht am Samstag, 25. Oktober, die Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Tage bevor. Wie auch im vergangenen Jahr bildet das „Colorful Dinner“ auf dem Reeser Marktplatz den feierlichen Abschluss der Reihe. Unter der Leitung von Kerstin Clappers (Müttercafé Rees) und Claudia Großheider (Organisationsteam „Kultur.Gut.“) wird der Marktplatz erneut zu einem Ort der Begegnung und des Miteinanders. Mit bunten Lampions, stimmungsvoller Musik und kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt wird die Essenz der Interkulturellen Tage zelebriert.
„Ein ganzer Monat voller Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen, die sich sonst vielleicht nicht begegnen würden – sei es bei Diskussionen, sportlichen Aktivitäten, Kunst oder gutem Essen“, wie die Organisatoren die Interkulturellen Tage in Rees beschreiben. Diese „zielen darauf ab, Brücken zu bauen und das Zusammenleben zu fördern“.
Ab 17 Uhr wird am Samstag die lange Tafel auf dem Markt eröffnet, geschützt vor Wind und Wetter durch Pavillons. Alle Menschen sind willkommen, daran teilzunehmen und eventuell eine Lieblingsspeise mitzubringen, um sie mit anderen besuchern zu teilen.