
E-Schrott und Bioabfall: Infostand beim Gocher Flachsmarkt
Teams sind auch für weitere Abfall- und Klimathemen ansprechbar
GOCH. Das Team der Abfallberatung der Kreis-Kleve-Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (KKA) wird am Dienstag, 28. Oktober, auf dem Gocher Flachsmarkt Elektroschrott bis 35 Zentimeter Kantenlänge und CDs/DVDs (ohne Hüllen) sammeln.
Zudem wird am Kooperationsstand gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Goch und der Firma Schönmackers über die richtige Befüllung der Biotonne informiert. Auch für weitere Abfall- und Klimathemen sind die Teams ansprechbar.
Der themenübergreifende Infostand hat gleich mehrere Anlässe: die Klimawochen im Kreis Kleve vom 27. Oktober bis 9. November sowie die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV), die vom 22. bis 30. November unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ ebenfalls die Elektrogeräte in den Fokus nimmt. „Die fachgerechte Entsorgung defekter und ausgedienter Elektrogeräte ist für die Kreislaufwirtschaft von großer Bedeutung“, sagt Ellen Bosdorf-Schmidt, die seitens der KKA den Infostand organisiert. „Darum waren wir in diesem Jahr schon mehrfach auf Wochenmärkten unterwegs, um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, E-Schrott bei uns abzugeben. Auch den Infostand auf dem Flachsmarkt wollen wir ergänzend dazu nutzen.“ Abgesehen davon kann Elektroschrott aber jederzeit an Wertstoffhöfen, den Entsorgungszentren der KKA in Pont und Moyland sowie in größeren Fach- und Supermärkten sowie bei Discountern kostenlos abgegeben werden. Genauere Informationen dazu bietet die KKA auf ihrer Website. Große Geräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke lassen sich auch für die Abholung als Sperrmüll anmelden. Darüber hinaus spielt der Bioabfall am Infostand eine wichtige Rolle. Nicht erst seit der Verschärfung der dazugehörenden Verordnung im Mai sind Störstoffe in der Biotonne der Abfallwirtschaft ein Dorn im Auge. An der Kompostieranlage der Firma Schönmackers in Goch werden täglich unzählige Gegenstände aussortiert, die definitiv nicht in die braune Tonne gehören. Insbesondere Plastiktüten, auch scheinbar kompostierbare, stellen ein Problem dar: Sie landen häufig mit in der Anlage, verbleiben – teils in sehr kleinen Stückchen – im Kompost und landen so auf dem Acker oder in den Gärten. Auf dem Flachsmarkt wird noch einmal dargestellt, was in die Biotonne hinein darf und vor allem, was nicht.
Die ergänzende Annahme von CDs und DVDs während des Flachsmarktes soll Besuchern in Goch eine einfache Möglichkeit bieten, auch diese wertstoffhaltigen „Schätze“ loszuwerden, ohne sie über den Restmüll zu entsorgen. „Auch hier arbeiten wir mit Partnern zusammen, die für ein fachgerechtes Recycling sorgen“, so Ellen Bosdorf-Schmidt weiter. „Allerdings sollten die silbernen Scheiben nicht zerbrochen sein und ohne Hülle mitgebracht werden. Um sie unlesbar zu machen, kann man sie zerkratzen.“ So werden sie übrigens auch jederzeit an den Entsorgungszenten Pont und Moyland sowie in der KKA-Verwaltung in Uedem angenommen.
Mehr Informationen zu Abfallthemen sind auf der Website der KKA unter www.kkagmbh.de zu finden oder unter Telefon 02825/9034-20 sowie per E-Mail an abfallberatung@kkagmbh.de zu erfragen. Unter www.verschenken-im-kreis-kleve.de besteht zudem ganzjährig die Möglichkeit, kostenfrei Dinge anzubieten, die nicht mehr benötigt werden, aber zu schade für die Abfalltonnen sind.