Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Die Bürgermeister-Kandidaten in Xanten
5. September 2025 · Sabrina Peters · Bürgermeisterkandidaten

Die Bürgermeister-Kandidaten in Xanten

In Xanten stellt sich Amtsinhaber Thomas Görtz zur Wiederwahl. Außer ihm gibt es noch drei weitere Kandidaten.

Die Bürgermeister-Kandidaten in Xanten

Thomas Görtz

Alter: 54
Wohnort: Xanten
Partei: CDU
Beruf: Bürgermeister
Hobbys: Reisen, Krimis/Thriller lesen (im Urlaub) und freie Zeit mit meiner Familie verbringen
Was ich an Xanten besonders mag:
Xanten bedeutet für mich und meine Familie Heimat. Eine Stadt voller Lebensqualität mit Altstadtflair, Angeboten für Jung und Alt, einer hohen Aufenthaltsqualität und lebendigem Vereinsleben. Besonders beeindruckend finde ich den Zusammenhalt und das Ehrenamt. Dieses Miteinander gibt Xanten Wärme und eine Nähe, die weit über die Stadtgrenzen bekannt und beliebt ist- hier fühle ich mich zuhause.
Was ich als Bürgermeister für Xanten erreichen möchte:
Im Mittelpunkt steht für mich die Bildung: Wir müssen unsere Schulen fit machen, attraktive Lernorte schaffen und digitale, zukunftsfähige Lernumgebungen gestalten. Ebenso will ich unsere Sportstätten stärken, denn sie sind für Schulsport, Vereine und Freizeit unverzichtbar. Nur wenn wir Schulen und Sportstätten gemeinsam fit für die Zukunft machen, sichern wir die Chancen unserer Kinder und schaffen Räume für Gemeinschaft. Darüber hinaus will ich das Ehrenamt fördern und den Zusammenhalt stärken. Unsere positive Stadtentwicklung möchte ich fortsetzen - mit Investitionen in Schulen, Sport und Infrastruktur sowie nachhaltige Projekte, die Xanten für kommende Generationen stark machen. Mit Herz, Leidenschaft und Sachverstand möchte ich die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortführen.
Meine erste Amtshandlung als Bürgermeister wäre:
Als Amtsinhaber würde ich ab dem 1. November nahtlos fortsetzen, was wir in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht haben: die begonnenen Projekte konsequent weiterführen und die Entwicklung Xantens entschlossen vorantreiben – mit Herz, Verstand und bürgernah für die Menschen und unsere Stadt.

---

Die Bürgermeister-Kandidaten in Xanten

Rafael Zur

Alter: 41 Jahre
Wohnort: Xanten
Partei: Wählergemeinschaft Forum Xanten
Beruf: Vertrieb (Account Manager)
Hobbys: Familie, Hund & Pferd, Joggen – dazu die Welt bereisen und Kulturen kennenlernen
Was ich an Xanten besonders mag:
Xanten fasziniert mich durch den Archäologischen Park (APX) mit seiner lebendigen römischen Geschichte, den ehrwürdigen Dom St. Viktor, die herrliche Natur mit Seen und die heilsame Ruhe in der Hees – perfekt auch für eine Joggingrunde. Die Stadt ist familienfreundlich, geprägt von starkem Ehrenamt und Menschen, die sich mit Herz für Xanten einsetzen.
Was ich als Bürgermeister für Xanten erreichen möchte:
Ich möchte Xantens Finanzlage langfristig stabilisieren und einen Haushalt mit Weitblick gestalten – ganz im Sinne einer strategischen Entwicklung bis 2050, wie auf meiner Website unter „Vision Xanten 2050“ skizziert. Besonders wichtig sind mir Investitionen in Bildung, Sport und Familienangebote – mehr Räume und Programme für Familien und Jugendliche. Ich will Gewerbe und Innenstadt stärken, etwa durch Ausbau von Austauschformaten und Digitalisierung. Mentoring-Programme und Schul-Projektwochen sollen junge Menschen aktiv in Stadtentwicklung einbinden. Mein Fokus liegt immer darauf, gemeinsam mit Verwaltung, Rat und Bürgerinnen und Bürger eine nachhaltige, transparente Zukunft für Xanten zu gestalten.
Meine erste Amtshandlung als Bürgermeister wäre:
Meine erste Amtshandlung wäre ein „Bürgergespräch im Rathaus“. Ich möchte gleich zu Beginn deutlich machen: Die Türen des Bürgermeisters stehen offen. Verwaltung, Rat und Bürgerschaft sollen wissen: Ich bin ansprechbar und will Xanten gemeinsam mit Ihnen weiterentwickeln.

---

Die Bürgermeister-Kandidaten in Xanten

Heinrich Claus

Alter: 82
Wohnort: Xanten
Partei: Die Linke
Beruf: Dipl.-Ing. jetzt Rentner
Hobbys: Musik, Jagd, Radfahren, Ehrenamt
Was ich an Xanten besonders mag:
Diese Frage kann man ja nur mit einem Vergleich beantworten, das heißt: Warum gefällt es mir in Xanten und woanders nicht? Vorausgesetzt, man hat eine „freie“ Wahl und ist nicht beruflich gezwungen, in einem bestimmten Ort zu wohnen. Wir hatten die freie Wahl und wollten in der Nähe unserer Tochter wohnen. Wir kannten zwar Xanten, aber ein Besuch in der Stadt zeigt noch lange nicht die Vorteile auf. Auch heute, nach zehn Jahren, erleben wir immer noch etwas Neues. Hier ist alles fußläufig zu erreichen, eigentlich benötigt man in Xanten kein Auto. Die Freizeitangebote, Museen, Landschaft, Unterhaltung und vieles mehr sind optimal, da muss man in anderen Städten mehrere Kilometer für fahren. Natürlich muss man alles weiterentwickeln, und wir versuchen, die Stadt noch optimaler zu machen. Mehr „Grün“ und einige „Wasserspiele“ würden das Klima verbessern. Das Angebot am täglichen Güterbedarf könnte in der Stadt besser sein; außer einer Fleischerei ist da tote Hose. Es ist eine schwierige Entscheidung zwischen der Zufriedenheit der Bevölkerung und dem Angebot für Touristen. Xanten bemüht sich daher, für alle attraktiv zu sein.
Was ich als Bürgermeister für Xanten erreichen möchte:
Zufriedenheit der Einwohner, alle Kinder erreichen den Schulabschluss, alle finden in Xanten und Umgebung Arbeit. Alle werden motiviert und übernehmen ehrenamtliche Aufgaben und arbeiten in politischen Parteien mit. Der persönliche Lebensstil berücksichtigt den Klimaschutz und die Umweltverschmutzung, es erfolgen nur Anschaffungen und Einkäufe die keine Abfallstoffe ergeben, Kunststoffe vermeiden. Die Tafel und andere gemeinnützigen Vereine und Stiftungen werden unterstützt, Mitglied in den Sportvereinen ist obligatorisch. Städtische Veranstaltungen werden unterstützt und besucht. Wenn der Bürgermeister zu einer Veranstaltung einlädt, dann kommen alle, da soll das Rathaus platzen.
Meine erste Amtshandlung als Bürgermeister wäre:
Alle Parkgebühren abschaffen, Fahrradfahren auf allen Straßen erlauben, kostenlosen Eintritt für alle Einwohner in allen Museen und APX, kostenloses Parken für alle Bewohner an der Südsee und in Wardt, freien Eintritt im Freibad Südsee für alle Schüler und Auszubildenden, Eintritt für alle Xantener ein Euro für die Tageskarte. Hundesteuer verdoppeln und dafür eine Fläche für Hunde im Kurpark einrichten, eine öffentliche Toilette am Bahnhof sofort einrichten, den Schulneubau nicht weiterverfolgen, dafür die Renovierung vorantreiben, die Tafel weiter unterstützen, das Ehrenamt weiter fördern, der Jugend eine Stimme geben, die Politessen in den Kindergarten zum Vorlesen schicken. Kein neues Personal für städtische Betriebe und ausscheidende Mitarbeiter nicht ersetzen. Die Begrünung der Innenstadt weiter fördern, zusätzliche Brunnen und Wasserspiele installieren, die Stadt für Junge und Alte attraktiver machen. Leerstehende Geschäfte sofort mit einheimischen Künstlern besetzen. Kostenlosen Musikunterricht für alle Kinder und entsprechende Angebote in den Alten- und Pflegeheimen und einen Nibelungenpreis für jugendliche Literatur einführen.

---

Die Bürgermeister-Kandidaten in Xanten

Olaf Finke

Alter: 58 Jahre
Wohnort: Xanten
Partei: SPD
Beruf: Beschäftigter in einer Kommunalverwaltung (Fachbereichsleiter Schule und Sport)
Hobbys: Meine Familie (nicht nur Hobby, auch Bestimmung), Motorradfahren; Sport und Kommunalpolitik
Was ich an Xanten besonders mag:
Xanten ist meine Heimat geworden. Hier habe hier meine Kinder aufwachsen sehen und unser Haus in Lüttingen schätzen gelernt. Die Stadt ist groß genug um alles, was für den Alltag nötig ist, zu bieten, aber bleibt überschaubar. Die Gemeinschaft, die historischen Orte, die Natur und die Kultur machen Xanten attraktiv. Außerdem ist das Angebot an Freizeiteinrichtungen und Veranstaltungen einzigartig.
Was ich als Bürgermeister für Xanten erreichen möchte:
Die wesentlichen Themen, die aus meiner Sicht umgehend angegangen werden müssen, sind die Errichtung bezahlbaren Wohnraums, der Neubau beziehungsweise die Sanierung unserer weiterführenden Schulen und die Verbesserung der Sportanlagen- und Sporthallensituation. Darüber hinaus gibt es weitere, nicht weniger bedeutsame Themen, die umgehend bearbeitet werden müssen. Mittelfristig werden die Sicherstellung der Gesundheitsinfrastruktur und die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung eine gemeinsame Herausforderung. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Konsolidierung des Haushaltes, um die Handlungsfähigkeit der Stadt zu erhalten. Entscheidend wird aber Bündelung aller demokratischen Kräfte um im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern für unsere Stadt eine konstruktive, zukunftsgewandte Politik zu realisieren.
Meine erste Amtshandlung als Bürgermeister wäre:
Es wäre mir wichtig die Menschen kennenzulernen, die für eine gute, gemeinsame Arbeit wichtig sind. Das sind die Mitarbeitenden der Stadt, die Vertreter der verschiedenen Verbände, Organisationen und Vereine, der politischen Parteien und Gruppen, um so schnell eine kommunikative Basis zu schaffen.

Prospekte
weitere Artikel