
„Dazu gehört viel Herzblut“
„Entwürfe zur Landesgartenschau“: Ausstellung läuft bis zum 27. September
KLEVE. Die Landesgartenschau Kleve 2029 gGmbH lädt in die Klever Stadthalle und zur Besichtigung der Entwürfe für die Parkanlagen ein. Im Prinz-Moritz-Park und in den Galleien entstehen auf 23 Hektar neue Wege, Orte, Spielflächen und Blickachsen.
Mit der öffentlichen Präsentation der Visionen der Fachleute für Landschafts-architektur endet der öffentliche Ideen- und Realisierungswettbewerb. Mit dem am vergangenen Freitag ermittelten Gewinner-Entwurf beginnt die Phase der konkreten Planungen. Bürger sind bis zum 27. September zur Ausstellung in der Klever Stadthalle eingeladen. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 17 bis 19 Uhr, freitags von 15 bis 17 Uhr und samstags von 14 bis 16 Uhr (am 21., 26. und 27. September) sind die Entwürfe nur im Schaufenster ausgestellt.
Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen war bei der Eröffnung am Mittwoch vor Ort, um sich mit dem Gewinnerentwurf für die Parkanlagen der Landesgartenschau Kleve 2029 vertraut zu machen. „Zur Planung und Realisierung einer Landesgartenschau gehört viel Herzblut. Ich bin gespannt auf die Vorschläge der Planer, in ihren Entwürfen steckt viel Arbeit. Man darf neugierig auf dieses großartige Projekt sein“, so Ministerin Gorißen. Je vier Großgrafiken, verschiedene Visualisierungen und detaillierte Beschreibungen veranschaulichen die Konzepte der insgesamt 18 Bewerber aus Bochum, Düsseldorf, Bonn, Hannover, Köln, München, Zürich und Berlin.
„Wir freuen uns sehr über den Zuschlag und die bevorstehenden Jahre der Zusammenarbeit.“ sagt Fabian Karle, der als Projektleiter und Vertreter der planorama GmbH aus Berlin angereist war. Sein Team war vergangenen Freitag telefonisch von Bürgermeister Wolfgang Gebing über den 1. Platz im Wettbewerb informiert worden.
Der zukünftige Planer für Kleves Großprojekt ist kein Unbekannter: Die planorama setzt aktuell die Landesgartenschau im bayerischen Furth im Wald um. Für die Realisierung der Gartenschau in Eppingen bei Heilbronn in 2022 erhielt das Team um Inhaber Maik Böhmer den German Design Award sowie Auszeichnungen des baden-württembergischen und des deutschen Landschaftsarchitekturpreises. Matthias Lill als Vertreter der Experten-Jury versicherte, man habe die richtige Arbeit für Kleve ausgewählt. Die meisten Elemente fügen sich behutsam in die Bestandsflächen ein, andere müssen noch überdacht werden. Nun gehe es darum, die fortgeschrittene Idee der Planer feinzuschleifen.
Über die nächsten Schritte informiert ab sofort die neue Website der Gartenschau: www.landesgartenschau-kleve-2029.de. Hier sind aktuelle Informationen und Entwicklungen, Einblicke ins Konzept und Aktionen zum Mitmachen abrufbar.