Das Repaircafé Kalkar erhält Klimaschutzpreis
Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement für Umwelt- und Klimaschutz
KALKAR. Nisthilfen bauen, Wasser sparen oder defekte Elektrogeräte reparieren, statt sie wegzuschmeißen – die Möglichkeiten, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, sind vielfältig. Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert bereits seit 30 Jahren das bürgerschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit. Der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister prämiert jährlich herausragende Projekte gemeinsam mit seinen Partnerkommunen. In diesem Jahr wird das Repair-Café in Kalkar wird mit dem Westenergie Klimaschutzpreis und einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet.
Im Juli 2025 wurde das Repair-Café von Brigitte Weyers gegründet und öffnet im Beginenhof an jedem dritten Freitag im Monat seine Türen. Rund 20 ehrenamtliche Helfer setzen sich hier mit viel Engagement dafür ein, defekte Alltagsgegenstände von Toastern über Fahrräder bis hin zu Kleidung zu reparieren. „Unser Repair-Café ist ein Ort an dem Menschen zusammenkommen, um Dinge zu reparieren – aber im Grunde reparieren wir noch viel mehr. Wir reparieren das Vertrauen in Gemeinschaft, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und manchmal auch ein bisschen unsere Beziehung zur Natur“, sagte Ehrenamtler Josef Kannenberg, der den Preis gemeinsam mit Ehrenamtlerin Petra Gooßens-Willems stellvertretend für alle Engagierten des Repair-Cafés entgegennahm.
Das Repair-Café war von Anfang an als einen Ort der Begegnung gedacht, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und voneinander lernen können. Künftig sollen die Angebote – je nach Möglichkeiten der Ehrenamtlichen und Interessen der Gäste – weiter ausgebaut werden. Dafür soll auch das Preisgeld eingesetzt werden, denn es werden immer wieder besondere Gegenstände mitgebracht, für die das Werkzeug fehlt.
„Dieser Klimaschutzpreis bedeutet uns sehr viel und gehört nicht nur uns, sondern allen, die zeigen, dass Reparieren keine überholte Idee ist, sondern eine moderne Antwort auf viele Herausforderungen unserer Zeit“, so Josef Kannenberg. Das Repair-Café nimmt gerne weitere Reparateurinnen und Reparateure auf. Wer technisches Können in den Bereichen Elektronik (zum Beispiel Haushaltsgeräte), Computer und IT, Uhren- und Feinmechanik, Nähen oder Holzverarbeitung mit anderen teilen möchte, ist herzlich eingeladen, im Repair-Café vorbeizuschauen und die Gruppe kennenzulernen.
Klimaschutzmanagerin Sabrina Meisen, Ehrenamtlerin Petra Gooßens-Willems, Ehrenamtler Josef Kannenberg, Bürgermeisterin Britta Schulz und Westenergie-Kommunalmanager Nils Rudolph (v.l.) freuen sich über das herausragende Engagement des Preisträgers in Sachen Klimaschutz. Foto: Stadt Kalkar