
Xanten: Victor‘sse verzichtet küftig auf Pferde beim Schützenfest
Die Mitglieder stimmten auf einer Versammlung darüber ab
XANTEN. Die St. Victor Schützenbruderschaft Xanten (Victor’sse) traf sich zur Herbstversammlung im Haus der Begegnung an der Karthaus. Volker Markus begrüßte besonders Königin Bonnie Weber und Prinzgemahl Leon Weber. Präses Propst Stefan Notz dankte zunächst der Bruderschaft für deren Einsatz bei kirchlichen und weltlichen Aufgaben. Man gedachte den Verstorbenen Mitgliedern Maria Pottbecker, Heinz Welbers und Thomas Wartbichler.
Das vergangene Schützenfest wurde durch den Bericht des Schriftführers Volker Markus in Erinnerung gerufen und es gab für die Durchführung dieser Veranstaltung Lob und Anerkennung für die Mitglieder des Vorbereitungsteams. Besonders hervorgehoben wurde hier die Unterstützung durch die befreundeten Vereine. Dass ein Schützenfest mit großen Ausgaben verbunden ist, zeigte Kassiererin Claudia Körfer in ihrem Schützenfest Kassenbericht auf. Da es bei der diesjährigen Parade auf dem Markt einen kurzen Ausfall des Kutschpferdes gab, wurde über die generelle Bereitstellung von Pferden beim Schützenfest diskutiert. Es gab Gegner und Befürworter, schließlich sprach sich in einer Abstimmung aber die Mehrheit dafür aus, keine Pferde mehr für die Parade und den Schützenzug vorzusehen.
Über das Leben in den einzelnen Abteilungen und Kompanien berichteten deren Vorsitzende. Hier gab es seit der letzten Versammlung viele Aktivitäten. Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Änderung der Vereinssatzung. Die vorhandene Satzung musste überarbeitet werden. Der Vorstand hatte nach Rücksprache mit dem Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) eine Überarbeitung vorgenommen und den daraus resultierenden Entwurf den Mitgliedern per Mail zugestellt. Künftig wird die Bruderschaft von einem bis zu fünfköpfigen Vorstandsgremium geleitet, das die erforderlichen Aufgaben und Zuständigkeiten in seinen Reihen verteilt und zusammen mit den gebildeten Ausschüssen (Schützenfest, Katharinenfeste etc.) ausführt. Die Vorstandsmitglieder sind beziehungsweise werden in das Vereinsregister des Amtsgerichtes eingetragen und vertreten die Bruderschaft in allen rechtlichen Angelegenheiten. Die Satzung wurde in der anschließenden Abstimmung beschlossen und zur Eintragung in das Vereinsregister vorbereitet. Die Bruderschaft feiert am 22. November den Katharinenball und am 29. November den Katharinenkaffee. Stattgefunden hat zwischenzeitlich das Patronatsfest, bei dem am Nachmittag auf der Schießanlage Fürstenberg das Kompanie-, Bataillons-, sowie Prinzenschießen stattgefunden hat.
Unter der Leitung von Bezirksschießmeister Wilfried Welbers und seinem Team wurde ebenfalls eine neuer Kinderkönig ermittelt: Es ist Ben Heppner.