Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Wie geht’s nach der Schule weiter?
3. November 2025 Von NN-Online · Geldern

Wie geht’s nach der Schule weiter?

Informationsabende am Berufskolleg Geldern des Kreises Kleve

GELDERN. Wie geht’s nach der Schule weiter – Ausbildung, Fachhochschulreife oder Abitur? Wer noch nicht genau weiß, welcher Weg passt, bekommt beim Berufskolleg Geldern des Kreises Kleve alle wichtigen Informationen aus erster Hand 2025 lädt das Berufskolleg Geldern zu mehreren Informationsabenden ein – jeweils in der Aula am Nierspark 35.

Die Infoabende bieten die Gelegenheit, die vielfältigen Bildungsangebote der Schule kennenzulernen. Lehrkräfte erläutern die Zugangsvoraussetzungen und Inhalte der jeweiligen Bildungsgänge, während aktuelle und ehemalige Schüler Einblicke in das Schulleben und ihre beruflichen Perspektiven geben.

Als zertifizierte MINT-freundliche Schule, Digitale Schule, Europaschule und Euregioprofilschule bietet das Berufskolleg Geldern des Kreises Kleve in allen Bildungsgängen Europaaktivitäten, internationale Begegnungen und praxisnahe Lernprojekte an - ergänzt durch vielfältige Lernmöglichkeiten in den modernen Werkstätten. Über den Unterricht hinaus fördern bildungsgangübergreifende Aktivitäten wie die Skifreizeit oder vielfältige Angebote rund um den neu errichteten Kletterturm den Teamgeist, Sport und die Gesundheitsbildung.

Die Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch, 17. November, und steht ganz im Zeichen des Fachbereichs Wirtschaft und Verwaltung: Um 18 Uhr beginnt die Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule). Hier können Schüler den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben und gleichzeitig kaufmännische Kenntnisse erlangen.

Ab 19 Uhr stellt sich das Wirtschaftsgymnasium vor. Dieser Bildungsgang führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und gibt praxisnahe Einblicke in den Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung. Betriebsbesichtigungen, Fachreisen und Praktika gehören dazu. Am Dienstag, 18. November, um 19 Uhr geht es weiter mit den Berufsfachschulen in den Bereichen Technik, Ernährungs- und Versorgungsmanagement sowie Wirtschaft und Verwaltung. Diese Bildungsgänge bieten die Möglichkeit, den Erweiterten Ersten oder den Mittleren Schulabschluss mit beruflichen Kenntnissen zu kombinieren.

Am Donnerstag, 20. November, um 19 Uhr folgt die Zweijährige Berufsfachschule mit den Schwerpunkten Ingenieurtechnik und Elektrotechnik- Informations- und Kommunikationstechnik. Hier kann man den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben und gleichzeitig praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für technische Berufe aufbauen. Ebenfalls am 20. November um 19 Uhr stellt sich das Berufliche Gymnasium Technik mit zwei Schwerpunkten vor: Elektrotechnik und Ingenieurwissenschaften. Weitere Infos gibt es unter www.berufskolleg-geldern.de.

Prospekte
weitere Artikel