
Was kann die Wärmepumpe?
Infotag in Kleve anlässlich bundesweiter Aktionswoche der Bundesregierung
Vom 4. bis 10. November findet auf Initiative der Bundesregierung in ganz Deutschland die „Woche der Wärmepumpe“ statt. In diesem Zeitraum laden regionale Institutionen in über 75 Landkreisen zu rund 300 Veranstaltungen ein. „Moderne Wärmepumpen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Anreize und sind dank staatlicher Förderprogramme eine attraktive Option für zahlreiche Haushalte“, sagt Energieexperte Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW, das im Auftrag der deutschen Energieagentur (dena) die Veranstaltungen in Kleve und weiteren Regionen in NRW organisiert. „Unter dem Motto ‚einfach informieren‘ erhalten die Besucher Einblicke in alle wichtigen Aspekte der Wärmepumpe, dazu gehören Funktionsweise, Einbau, Kosten und Fördermöglichkeiten“, so Karwatzki.
Neben Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung bietet der „Marktplatz der regionalen Energieexperten“ eine Plattform, um sich mit Energieberatern und Handwerkern aus der Region auszutauschen und individuelle Fragen zu klären.
Online-Veranstaltung
Für diejenigen, die sich auf den Infotag vorbereiten wollen oder aber zu diesem verhindert sind, hat Karwatzki noch einen Tipp parat: „Bereits am Montag, 4. November, läuft NRW-weit ein digitaler Wärmepumpen-Infoabend, bei dem wir online über die kommunale Wärmeplanung in NRW sowie das Heizen mit Wärmepumpen informieren.“. Die zugeschalteten Teilnehmenden können sich an einer offenen Fragerunde beteiligen. Anmeldung hierzu sind unter www.wochederwaermepumpe.de/waermepumpen-infoabend-nordrhein-westfalen/ möglich. Das Programm für den Kreis Kleve gibt es unter: www.wochederwaermepumpe.de.