Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Auch Bürgermeister Sven Kaiser (4.v.r.), Ortsbürgermeister Heinz Manten (3.v.r.) und Johannes Dercks, Leiter des Bereichs Ordnung (l.), gratulierten den Kameradinnen und Kamerden zu ihren Erolgen.Foto: Stadt Geldern/Seybert
16. Oktober 2025 Von NN-Online · Geldern

Veerter Löscheinheit zeichnet zahlreiche Kameraden aus

Letzte Jahreshauptversammlung in der Feuerwache an der Schulstraße

VEERT. Es war wohl das letzte Mal in den vertrauten Räumlichkeiten: Die Jahreshauptversammlung der Löscheinheit Veert fand in diesem Jahr noch einmal in der Feuerwache an der Schulstraße statt. Denn im nächsten Jahr steht bekanntlich der Umzug in die neue Wache an.

In der ersten Jahreshälfte 2026 soll der Neubau am Lüßfeld planmäßig fertiggestellt werden – für die Veerter Löscheinheit bedeutet das: Die nächste Versammlung kann (endlich) in moderner Umgebung und mit deutlich mehr Platz stattfinden.

Löscheinheitsführer Thorsten Backhausen begrüßte die Anwesenden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, zu deren Gästen auch Bürgermeister Sven Kaiser, Johannes Dercks, Leiter des Bereichs Ordnung der Stadt Geldern, sowie die Wehrleitung der Stadt Geldern mit André Bardoun, Christoph Willems und Thomas Schauenberg zählten, und berichtete kurz über den aktuellen Stand des Neubau-Projekts.

Im Jahresrückblick konnte Backhausen auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 verweisen: Die Löscheinheit Veert verzeichnete 108 Einsätze – und stellte dabei auch den Einsatzleitwagen. Etwa die Hälfte der Einsätze entfiel auf die Löscheinheit selbst, die andere Hälfte ausschließlich auf den Einsatzleitwagen. „Damit war die Veerter Einheit an rund einem Drittel der insgesamt 303 Einsätze im Stadtgebiet Geldern beteiligt“, fasste Backhausen zusammen.

Bürgermeister Sven Kaiser und Wehrleiter André Bardoun dankten den Kameradinnen und Kameraden für ihren engagierten Einsatz – ein Dank, der ausdrücklich auch den Partnerinnen und Partnern der Einsatzkräfte galt. Sie müssen schließlich viele Stunden im Jahr auf ihre Partner verzichten, wenn diese zum Wohle der Gemeinschaft für die Feuerwehr unterwegs sind.

Darüber hinaus stellte Bardoun den Jahresrückblick auf Gesamtwehrebene vor. Zudem erhielt Michael Manten eine Urkunde für seine 30. Teilnahme am Leistungsnachweis des Verbands der Feuerwehr in Goch. Dies war jedoch erst der Anfang der Auszeichnungen und Ehrungen, die traditionell den Höhepunkt der Jahreshauptversammlungen bilden. Konkret wurden geehrt:

Lennox Hiltrop wurde zum Feuerwehrmann befördert, während Kevin Backhausen, Luca Lemper, Sebastian Raeth und Louis Hornen zu Oberfeuerwehrmännern ernannt wurden. Hauptfeuerwehrmann kann sich nun Aaron Hanßen nennen. Morris Elspaß, Daniel Köhler und Katja Willems wurden zu Unterbrandmeistern befördert. Klaus Vester darf sich über den Titel Oberbrandmeister freuen und Dieter Lemper agiert nun als Hauptbrandmeister.

Gleich drei Kameradinnen und Kameraden wurden zudem für ihre zehnjährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet: Morris Elspaß, Hannah Pauels und Linus Reichenbach.

Einige Mitglieder der Veerter Löscheinheit absolvierten zudem wieder erfolgreich verschiedene Lehrgänge. Lennox Hiltrop absolvierte das „Modul 1“ sowie den Lehrgang „Erste Hilfe“. Andrzey Staniczek beendete erfolgreich die Module 1 bis 4. Den Kreislehrgang Sprechfunk führte Sebastian Raeth durch. Zu Atemschutzgeräteträgern wurden Lukas Elspaß, Luca Lemper und Sebastian Raeth ausgebildet. Daniel Köhler und Morris Elspaß haben zudem den Lehrgang Truppführer abgeschlossen.

Thorsten Backhausen absolvierte die Landeslehrgänge Basiskenntnisse im Digitalfunk BOS und Stabsmitglieder Sachgebiet 6 „Informations- und Kommunikationswesen“ sowie die Taktikschulung Drehleiter. Thomas Willems hat erfolgreich das Seminar „Praktisches Führungstraining S Einsatzübungen“ belegt. Einige Kameraden haben zudem das Fahrsicherheitstraining abgelegt: Martin Peeters, Andrzey Staniczek, Linus Reichenbach, Daniel Köhler, Lukas Elspaß, Markus Quinders, Daniel Kaysers, Dieter Lemper, Daniel Murmann, Klaus Vester, Florian Schinke und Kevin Backhausen. Darüber hinaus belegte Florian Schinke die SINN-Seminare „Digitalfunk 2“ und „Patientenorientierte technische Rettung PKW“ (Modul 2). Zu Motorsägenführern ließen sich Morris Elspaß, Linus Reichenbach und Sebastian Raeth ausbilden.

Zudem wurde bei der Jahreshauptversammlung Tobias Pauels zum stellvertretenden Einheitsleiter ernannt.

Auch Bürgermeister Sven Kaiser (4.v.r.), Ortsbürgermeister Heinz Manten (3.v.r.) und Johannes Dercks, Leiter des Bereichs Ordnung (l.), gratulierten den Kameradinnen und Kamerden zu ihren Erolgen. Foto: Stadt Geldern/Seybert

Prospekte
weitere Artikel