
Straßenkunstfestival in Geldern – das sind die Gewinner
Mehr als 340 Künstler beim Straßenkunstfestival in Geldern / Neu: Open-Air-Galerie am Kleinen Markt
GELDERN. Nachdem das Gelderner Straßenkunstfestival im vorigen Jahr aufgrund des schlechten Wetters regelgerecht ins Wasser gefallen war, meinte es der Wettergott in diesem Jahr wesentlich besser: Die äußeren Bedingungen hätten für die mehr als 340 teilnehmenden Künstler (300) und Straßenmusiker (40) kaum besser sein können und lockten über gesamte Wochenende viele Besucher in die Gelderner Innenstadt.
Selbst bei der abschließenden Preisverleihung der teilnehmenden Künstler am späten Sonntagnachmittag waren noch viele Gäste am Markt zugegen, um zu erfahren, welche Künstler in der jeweiligen Kategorie gewonnen hatten. Die 300 Maler (darunter 130 Kinder bis elf Jahre und 52 Jugendliche) waren in diesem Jahr außerhalb der Meisterklasse in den verschiedenen Wettbewerbskategorien angetreten. Dank der Unterstützung der Sparkasse Krefeld, der Stadtwerke Geldern, des Stadtmagazins „Wir inGeldern“ konnten in diesem Jahr insgesamt Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro vergeben werden. Bewertet wurden die Kunstwerke und Darbietungen der Kleinkünstler von einer Fachjury aus Künstlern der verschiedenen Genres.
Neu ist in diesem Jahr zudem, dass im Anschluss an die Veranstaltung am Kleinen Markt an der Maria-Magdalena-Kirche erstmals eine Open-Air-Galerie mit den fertigen Kunstwerken aufgebaut wurde: „Dort stehen ab sofort für knapp drei Wochen die Werke derjenigen Künstler, die auf den zwei mal zwei Meter großen Platten gemalt hatten“, informiert Rainer Niersmann, Leiter der städtischen Kultur- und Tourismusbüros. „Darunter sind sowohl Werke der Meisterklasse als auch von übrigen Künstlern.“
Wer in den jeweiligen Kategorien der Maler, Musiker und Kleinkünstler am Ende vorne lag, im Überblick der Stadt Geldern:
Publikumspreis „Malerei“: Lena Cleven (1. Platz – 250 Euro), Dorit Post (2. Platz – 175 Euro), Christina Guntermann, Laurina Tannhäuser und Andreas Auclair (3. Platz - 150 Euro).
Publikumspreis Musik: Lars Billekens – 500 Euro
Erwachsene „freie Künstler“: Harald Brumberg (1. Platz – 350 Euro), Mathias Klose-Kanniga, Katia Kanniga (2. Platz – 300 Euro), Dorit Post (3. Platz – 250 Euro).
„Erwachsene „Kopisten“: Maike Fistera (1. Platz – 350 Euro), Lisa Jacobs (2. Platz – 300 Euro), Kerstin Goldbrunner (3. Platz – 250 Euro).
„Straßenmusik- und –theater“: Lars Billekens (1. Platz – 500 Euro), „Eigenartig“ (2. Platz – 300 Euro), Florentine Jansen (3. Platz – 200 Euro)
„Sonderpreis Straßenmusik und –theater“: Jamie Wolff (100 Euro)
„Förderpreis Straßenmusik und –theater“: Maja Eysenbrandt (100 Euro)
„Jugendliche – freie Künstler (16-17 Jahre)“: Polina Grygorenko (1. Platz – 125 Euro), Amelie Giesen und Sophie Boenigk (2. Platz – 75 Euro)
„Jugendliche – Kopisten (16-17 Jahre)“: Tarya Marie Petrick (125 Euro)
„Jugendliche – freie Künstler (12-15 Jahre)“: Luisa Hütt (1. Platz – 125 Euro), Lotta Holzkamp (2. Platz – 100 Euro), Blanka Bänsch (3. Platz – 75 Euro)
„Jugendliche – Kopisten (12-15 Jahre)“: Henrieke Meyer (1. Platz – 125 Euro), Lea Cleve (2. Platz – 100 Euro)
Kinder (10-11 Jahre): Greta Burkhardt (1. Platz – 25 Euro), Jayden Grüntjes (2. Platz – 15 Euro), Darius Tannhäuser (3. Platz – 10 Euro)
Kinder (7-9 Jahre): Emilia-Jolina Beukinga (1. Platz – 25 Euro), Hilda Burkhardt (2. Platz – 15 Euro), Lieselotte Verholen (3. Platz – 10 Euro).
Kinder (bis 6 Jahre): Juri Martinovic (1. Platz – 10 Euro), Leni Ewald (2. Platz – 5 Euro), Jonas Momtschilow (3. Platz – 5 Euro)

Auch die artistischen Darbietungen begeisterten die Besucher in Geldern.NN-Foto: Theo Leie Foto: Theo Leie NiederheinNachrichten

Die Bilder der Künstler, die auf vorgefertigten Platten gemalt hatten, sind ab sofort für drei Wochen am Kleinen Markt in einer Open-Air-Galerie ausgestellt.Foto: Stadt Geldern

Zeitgleich zum Innenstadt-Festival fand am Sportgelände „Am Bollwerk“ wieder das StreetArt- und Graffiti-Festival „Paint-On-Walls“ (POWF) statt. Zahlreiche Graffiti-Artists arbeiteten hier an der kreativen Transformation des Festivalgeländes zu einer riesigen Open-Air-Galerie.NN-Foto: Theo Leie Foto: Theo Leie NiederheinNachrichten