
RhineCleanUp 2025 in Emmerich, Rees und Kleve
Kommunen befreien am 13. September das Rheinufer wieder von Unrat
KREIS KLEVE. Die „Anrheiner“-Städte Emmerich, Rees und Kleve sowie die Sparkasse Rhein-Maas laden am Samstag, 13. September, von 10 bis 13 Uhr alle Bürger zur Teilnahme am RhineCleanUp 2025 ein.
Die groß angelegte Umweltaktion bringt jährlich tausende freiwillige Helfer zusammen, die gemeinsam das Rheinufer von Müll befreien und somit einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Natur leisten. Ob Familien, Institutionen, Vereine, Schulklassen, Nachbarschaften, Firmen oder Einzelpersonen – alle können sich an der Aktion beteiligen und tatkräftig mithelfen. Alle Informationen zum RhineCleanUp gibt es unter www.rhinecleanup.org.
Als Sponsor der Aktion beteiligt sich auch die Sparkasse Rhein-Maas wieder an der Umweltaktion: „Wir tragen den Rhein in unserem Namen und fühlen uns daher mit ihm, den Menschen und der Natur in unserer Heimat verbunden. Daher haben wir vor Jahren auch den gemeinsamen Auftritt aller Kommunen mit initiiert“, sagt Vorstandsvorsitzender Wilfried Röth. „Die Sparkasse wird auch in diesem Jahr mit Mitarbeitenden diese tolle Aktion unterstützen und auch ein Dankeschön an die Mithelfenden vor Ort macht die Sparkasse möglich. Natürlich ist uns bewusst, dass eine solche eintägige Aktion keine nachhaltige Wirkung hat, aber mit ihrem Symbolcharakter kann sie doch einen wichtigen Anstoß zum Nachdenken über den Umgang mit der Natur geben.“
Emmerich: In Emmerich treffen sich die Sammler wie im vergangenen Jahr an verschiedenen Startpunkten, um einen möglichst großen Uferbereich absuchen zu können. Startpunkte inklusive Materialausgaben sind in der Emmericher Ward, an der Wardstraße unter der Rheinbrücke und an der Kupferstraße vor dem Segelflugplatz. Die dort im Anschluss abgelegten Müllsäcke werden von den Mitarbeitern der Kommunalbetriebe eingesammelt und zu den bereitgestellten Containern gebracht. Die Firma Schönmackers stellt wieder ihre Container bereit. Ansprechpartnerin ist die Klimaschutzmanagerin Hanna Kirchner unter Telefon 02822/751516 und per E-Mail an hanna.kirchner@stadt-emmerich.de. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich unter unter www.rhinecleanup.org zu registrieren.
Rees: In Rees treffen sich Sammler um 10 Uhr vor dem Reeser Rathaus (Markt 1). Vor dem Start werden allen Teilnehmenden Handschuhe, Greifer, Müllbeutel sowie ein kleines Care-Paket (Snack und Getränk) mit auf den Weg gegeben. Die Stadt Rees setzt mobil einsetzbare Fahrzeuge ein, damit entlang des Rheins im gesamten Stadtgebiet gesammelt werden kann. Darüber hinaus stellt der Bauhofbetrieb am Fähranleger in Grietherort, an der Mahnenburg, im Gebiet zwischen Rheinbrücke und Baugebiet in Rees, in Höhe des Skulpturenparks, vor dem Rathaus sowie am Parkplatz Grindsee (am Ende der Lohrwardtstraße) in Haffen sechs Gitterboxen auf, die als Sammelboxen für den Müll verwendet werden können. Nach der Sammelaktion treffen sich alle Teilnehmenden um 13 Uhr als Dankeschön zu einem kostenlosen Imbiss vor dem Rathaus. Teilnehmen werden auch wieder die Außenstelle der Uni Köln sowie das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve. Die Stadt Rees betont, dass sich der Reeser RhineCleanUp, neben Einzelpersonen auch ausdrücklich an Vereine, Organisationen und Unternehmen richtet, die sich gemeinschaftlich an der Aktion engagieren möchten. Engagierte, die am Reeser RhineCleanUp teilnehmen wollen, melden sich bei Christine Klanten, Klimaschutzmanagerin der Stadt Rees, unter Telefon 02851/51227 und per E-Mail an christine.klanten@stadt-rees.de.
Kleve: Die Aktion in Kleve beginnt um 10 Uhr und endet um 13 Uhr. Teilnehmende werden gebeten, sich rechtzeitig einzufinden, um einen reibungslosen Ablauf sicherstellen zu können. Treffpunkt ist der Parkplatz der ADM Ölwerke Spyck, Rheinstraße 24, in Kleve-Salmorth. Wer mitmachen möchte, kann sich vorab per E-Mail an umwelt@kleve.de und unter www.rhinecleanup.org registrieren. Dort ist die lokale Aktion der Stadt Kleve unter dem Gruppennamen Rheincleanup Stadt Kleve „GroßRheinemachen“ zu finden. Eigene Handschuhe, Greifzangen (Picker) und Müllsäcke sind nach Möglichkeit mitzubringen, um die Sammelaktion bestmöglich zu unterstützen. Auch Verpflegung, ausreichend Getränke und gutes Schuhwerk werden empfohlen. Wer keine eigenen Materialien für die Sammelaktion dabei hat, kann vor Ort Picker und Handschuhe in begrenzter Zahl vom Organisationsteam ausleihen. Müllsäcke werden in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen.