Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Die Gelderner Polizei und der Bereich Ordnung der Stadt Geldern haben die Fahrräder der Grundschulkinder kontrolliert.Foto: Stadt Geldern/Gossens
21. Oktober 2025 Von NN-Online · Geldern

Positive Bilanz der Aktion „Verkehrssicheres Fahrrad“

Fahrradüberprüfung an den Gelderner Grundschulen

GELDERN. Die Verkehrssicherheitstrainings sind bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil an den Gelderner Grundschulen. Doch nicht nur das richtige Verhalten im Straßenverkehr zählt – auch ein verkehrssicheres Fahrrad ist entscheidend. Daher führt der Bereich Ordnung der Stadt Geldern in Zusammenarbeit mit der Gelderner Polizei jedes Jahr die Aktion „Verkehrssicheres Fahrrad“ an den Gelderner Grundschulen durch.

„Ziel der Aktion ist es, dass die Kinder sicher zur Schule, zu ihren Hobbys oder Freunden kommen“, erklärt Svenja Hüsch vom Team Verkehrsangelegenheiten der Stadt Geldern. „Dazu zählen unter anderem genug Reflektoren und Lichter an den Fahrrädern, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, sowie eine funktionierende Bremse und Klingel.“ Auch der richtige Sitz der Helme wurde überprüft. „Die größten Probleme stellen wir tatsächlich bei den Helmen fest. Häufig sitzen diese zu locker. Das ist auch dem derzeitigen Trend der ‚Skaterhelme‘ geschuldet“, erklärt Hüsch. „Diese lassen sich nur unzureichend einstellen und bieten daher nur mäßigen Schutz.“ Die Stadt Geldern und die Polizei appellieren daher an die Eltern, auf angemessene und gutsitzende Fahrradhelme zu achten. Insgesamt falle die Bilanz jedoch sehr zufriedenstellen aus. Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurden alle Grundschulen in Geldern besucht. Insgesamt wurden dabei 718 Fahrräder kontrolliert. 76 Prozent aller Fahrräder wiesen keinerlei Mängel auf und wurden als verkehrssicher eingestuft. 14 Prozent wiesen kleinere Mängel auf wie fehlende Reflektoren und acht Prozent größere Mängel wie defektes Fahrradlicht. Die meisten dieser Makel konnten umgehend behoben werden. Alle verkehrssicheren Fahrräder erhielten einen Sticker von der Polizei und Verkehrswacht. Lediglich acht Fahrräder mussten aufgrund sehr großer Mängel vorübergehend einbehalten werden. Darunter zählten vor allem nicht oder unzureichend funktionierende Bremsen. „Diese Fahrräder mussten von den Eltern persönlich abgeholt werden. Sie haben dann von uns die Information bekommen, welchen Mangel das Fahrrad aufweist mit der Aufforderung, diesen schnellstmöglich zu beheben“, erklärt Hüsch.

Die meisten verkehrssicheren Fahrräder konnten die Schüler der St.-Antonius-Schule in Hartefeld vorweisen. 85 Prozent der kontrollierten Fahrräder wiesen keinerlei Mängel auf. Doch schlecht abgeschnitten hat keine der Schulen. Die beiden Schulen mit den wenigsten verkehrssicheren Rädern hatten jeweils 70 Prozent. „Das zeigt, dass die Schulen durchweg gut abgeschnitten haben. Wir sind also sehr zufrieden“, betont Svenja Hüsch. „Es handelte sich zudem überwiegend um kleinere Mängel, die wir immer sehr schnell beheben konnten.“

Insgesamt zeige die Aktion große Wirkung: „In den vergangenen Jahren hat sich die Beteiligung an der Aktion deutlich erhöht“, resümierte Svenja Hüsch. „Das freut uns sehr, denn es zeigt, dass die Aktion gut angenommen wird und wichtig ist.“

Ein besonderes Highlight für die Kinder: In jeder Klasse, die teilgenommen hat, wird nach Beendigung der Aktion ein Gewinner gezogen, der sich über zwei Freikarten vom Kindertheater oder über ein „Was ist Was“-Buch – gesponsert vom Bereich Umwelt, Mobilität, Klima der Stadt Geldern – plus Eintrittskarte ins Gelderner Parkbad freuen darf. Zudem bekommt die Schule mit den prozentual meisten verkehrssicheren Fahrrädern – die Antoniusschule in Hartefeld – einen von der Buchhandlung Keuck gesponserten Gutschein von Spielwaren Laumann im Wert von 25 Euro. Damit möchte die Grundschule ihre Spielehütte mit neuen Spielsachen befüllen.

Die Gelderner Polizei und der Bereich Ordnung der Stadt Geldern haben die Fahrräder der Grundschulkinder kontrolliert.Foto: Stadt Geldern/Gossens

Prospekte
weitere Artikel