Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Udo Trapmann mit seinem ersten Roman. Foto: Udo Trapmann
4. Dezember 2024 Von NN-Online · Kranenburg

Ohne Verlag zur eigenen Buchveröffentlichung

Self-Publishing: Wenn der Autor auch für Cover und Lektorat zuständig ist

KRANENBURG. Es gibt verschiedene Wege, ein Buch zu veröffentlichen – der klassische Weg über einen Verlag ist nur einer davon. Udo Trapmann kommt aus Kranenburg und hat kürzlich unter dem Pseudonym Tudo seinen Roman „Jitu“ veröffentlicht. Er will anderen Neuautoren Mut machen, es selbst in die Hand zu nehmen.

Die Geschichte beginnt mit einer Forschergruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Kommunikation der Menschenaffen im kongolesischen Dschungel zu entschlüsseln. Der junge Protagonist Jitu begleitet die Expeditionen, die von seinem Vater geleitet werden. Im Verlauf der Erzählung wird enthüllt, dass Jitu das genetische Erbgut eines Gorillas in sich trägt, was sowohl psychische als auch physische Auswirkungen auf ihn hat. Sein ausgeprägter Beschützerinstinkt bringt ihn im Erwachsenenalter dazu, entführte Kinder zu befreien – dabei fügt er ihren Peinigern schwerste Verletzungen zu. Die Gesetzgebung sieht eine Strafverfolgung vor, und so wird Jitu zum Flüchtigen, während der Ermittler Maro ihm auf den Fersen ist.

„Es ist ein mitreißender Roman, der tiefgründige Themen wie Identität, Moral und den unermüdlichen Kampf gegen das Unrecht aufgreift“, sagt der Autor und beschreibt den Schreibprozess als eine Reise voller Herausforderungen: „Es war zwar sehr aufreibend und hat viel Zeit in Anspruch genommen, doch gleichzeitig war es die bereicherndste Phase meines Lebens. Mit diesem Buch habe ich mir einen lang gehegten Traum verwirklicht und gleichzeitig wertvolle Einblicke in den spannenden Weg zum Leser gewonnen.“

Die Bewerbungen um Verlagsverträge umfassten ein Exposé, eine Zusammenfassung, eine Autoren-Vita sowie die von den Verlagen vorgegebene Seitenanzahl für die Leseprobe. Oft vergingen Monate, bis eine erhoffte Antwort eintraf – und diese war häufig eine Absage. „Die Handlung spielt nicht im deutschsprachigen Raum, ist zu fantastisch oder passt nicht ins Verlagsprogramm“, waren die häufigsten Gründe.

Auf der Leipziger Buchmesse erfuhr Tudo von der Möglichkeit, ein Buch selbst zu veröffentlichen. Self-Publishing wurde zur Antwort auf die Frage, wie es weitergehen sollte. Es folgte ein weiteres intensives Jahr, in dem er sich mit der Erstellung eines eBook-Reader-kompatiblen Dateiformats beschäftigte. Dabei musste er sicherstellen, dass die Formatierungen es den Lesern ermöglichten, Schriftgrößen und -arten zu verändern. Zudem sollten Kapitel einzeln anwählbar sein und Überschriften, Textblöcke sowie Sonderzeichen ihre Darstellung beibehalten, was er mithilfe des Kindle Previewers überprüfen konnte.

Dank seines Berufs als Grafiker war er in der Lage, ein eigenes Cover zu entwerfen. Für Autoren, die nicht über das nötige grafische Know-how verfügen, bietet Amazons KDP einen benutzerfreundlichen Cover-Creator, mit dem sich kostenlos Cover gestalten lassen. Das Lektorat, das üblicherweise von einem Verlag übernommen wird, wurde von seiner Frau und seiner Schwester durchgeführt. So nahm das Buch schließlich vollwertige Gestalt an.

Nun galt es, das Werk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auch dafür gab es Lösungen über verschiedene Anbieter. Amazon ist einer davon und bietet Neuautoren die Möglichkeit, nach einer 72-stündigen Datenprüfung ihr eBook für Kindle zum Kauf anzubieten. Seit September ist das eBook für Kindle-Reader als auch für Tablets und Smartphones erhältlich.

Die nächste Herausforderung bestand darin, das Buch auch als Taschenbuch herauszubringen, um die Leser zu erreichen, die die haptische Form bevorzugen. Dazu war es notwendig, ein Rückseitencover zu entwerfen, das mit einem Klappentext versehen ist, der den Inhalt des Buches ansprechend präsentiert. Die Seiten mussten in ein vorgegebenes Format gebracht werden, und nach der Erstellung der Druckdaten konnten diese ebenfalls bei KDP hochgeladen werden. Dank Print on Demand wird das Buch erst nach Auslösen der Bestellung im Digitaldruck angefertigt und innerhalb weniger Tage an die Empfängeradresse geliefert. Diese Prozesse wären vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen und bieten Neuautoren die Möglichkeit, ihr Buch unabhängig von Verlagen zu veröffentlichen.

Wer neugierig auf das Buch „Jitu“ geworden ist, kann sich eine kostenlose Leseprobe bei Amazon herunterladen oder das Buch gleich online bestellen.

Udo Trapmann mit seinem ersten Roman. Foto: Udo Trapmann

Prospekte
weitere Artikel