Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Freuen sich auf viele Teilnehmer beim Netzwerktreffen: Professor Dr. Dirk Reiser, Verena Rohde, Christoph Bors, Merke Gemke, Dirk Posdena und Martina Gellert (v.l.). NN-Foto: Rüdiger Dehnen
7. Oktober 2025 · Heiner Frost · Kleve

Nachhaltiger Tourismus

Kleve lädt Betreiber von Ferienwohnungen zu einem Netzwerktreffen ein

KLEVE. Worauf wird beim Mieten einer Ferienwohnung geachtet? Nun ja – da ist natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis und wären da mit Sicherheit noch andere Dinge wie W-Lan und oder Parkplatz. Aber wie sieht es mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz aus? Wie wird der Strom erzeugt? Welche Leuchtmittel nutzt der Vermieter? Welchen und wenn ja wie viel Platz nimmt der Gedanke an Nachhaltigkeit beim Buchen ein?

Verena Rohde, Geschäftsführerin Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve (WTM): „Nachhaltigkeit ist längst zu einem entscheidenden Faktor im Tourismus geworden.“ Welche Möglichkeiten haben Beherbergungsbetriebe in Sachen Nachhaltigkeit? Wer sich dafür interessiert, ist am Montag, 20. Oktober, um 18.30 Uhr zu einem Netzwerktreffen ins Berufsbildungszentrum Kreis Kleve, Riswickerstraße 1, eingeladen.

Fragt man Martina Gellert, Leiterin von WTM, nach der Zahl der Ferienwohnungen in Kleve, fällt die Antwort naturgemäß relativ aus. „Wir kennen natürlich die Betreiber, die mit uns zusammenarbeiten.“ Das sind immerhin über 30. Das Netzwerktreffen soll die Möglichkeit zur Kommunikation eröffnen - auch für Betreiber, die nicht in Kleve wohnen. Mit ins Boot geholt haben Rohde und Gellert Dirk Posdena (Fachbereichsleiter Klimaschutz der Stadt Kleve), Christoph Bors (Klimaschutzmanager), Merle Gemke (Klimawandelanppassungsmanagerin) und Dirk Reiser (Professor für nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule Rhein-Waal). Reiser wird – zur Einstimmung auf das Thema – einen Vortrag zum Thema „Nachhaltige Unterkünfte“ halten.

Dirk Posdena: „Der Tourismus steht vor großen Herausforderungen – gerade im Hinblick auf Klimaschutz und Ressourcenschonung.“

Zusätzlich zum Netzwerktreffen an dem (siehe oben) alle Anbieter von Ferienwohnungen teilnehmen können, ist ein Wettbewerb ausgelobt worden, an dem sich allerdings nur Klever Anbieter beteiligen können. Es geht - natürlich – um Nachhaltigkeit. Christoph Bors: „Es geht dabei um ganz unterschiedliche Dinge. Ziel des Wettbewerbs ist es, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und damit die Tourismusbranche zukunftsfähig zu gestalten. Wir möchten mit dem Wettbewerb Anreize geben, Maßnahmen zur Nachhaltigkeit umzusetzen.“

Entsprechende Maßnahmen werden bepunktet, und wer am Ende die meisten Punkte sammelt und zu denen gehört, die die besten drei Konzepte haben, kann auf Geldpreise von insgesamt 3.000 Euro hoffen.

Martina Gellert: „An dem Wettbewerb können auch diejenigen teilnehmen, die in ihren Wohnungen bereits Konzepte umgesetzt haben.“ Während des Netzwerktreffens erhalten die Teilnehmenden detaillierte Informationen zu den Wettbewerbskriterien und praxisnahe Tipps zu deren Umsetzung. Anschließend besteht bis zum 31. Dezember die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme zu entscheiden. Im Frühjahr finden dann die Auswertung, die Bekanntgabe der Ergebnisse und die Preisverleihung statt. Verena Rohde: „Mit dem Wettbewerb möchten wir einen Anreiz geben und als Kreisstadt auch ein Zeichen setzen.“ Das Netzwerktreffen findet am 20. Oktober um 18.30 Uhr statt (Riswickerstraße 1 in Kleve). Rohde: „Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Oktober gebeten. (Der Anmeldelink lautet: https://beteiligung.nrw.de/k/1017587.

Freuen sich auf viele Teilnehmer beim Netzwerktreffen: Professor Dr. Dirk Reiser, Verena Rohde, Christoph Bors, Merke Gemke, Dirk Posdena und Martina Gellert (v.l.). NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Prospekte
weitere Artikel