Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Die Ausstellung ist eine maritime Erweiterung des Lebens am und mit dem Wasser. Foto: privat
14. August 2025 Von NN-Online · Niederrhein

„Leinen los!“ im LVR-Museum in Wesel

Ausstellung „Historische Spielzeugschiffe auf großer Fahrt“ bis 16. November

NIEDERRHEIN. Es dreht sich weiterhin alles ums Wasser im LVR-Niederrheinmuseum in Wesel. Weniger als einen Monat nach der Eröffnung der Neukonzeption präsentiert das Museum sozusagen eine maritime Erweiterung des Lebens am und mit dem Wasser.

Die farbenfrohe und abwechslungsreiche Sonderausstellung zeigt großformatige Fotografien mit Motiven aus der großen Zeit der Übersee-Schifffahrt sowie der Fernweh verheißenden Postkarten und Reiseplakaten. Mittelpunkt der Ausstellung sind aber die historischen Segeljachten, Schlachtschiffe und Überseedampfer, Frachtkähne und Autofähren sowie Fischer- und Freizeitboote, die von internationalen Spielzeugfirmen hergestellt wurden.

Die eigene Sammlung der Ausstellungsmacher aus Berlin (Die Sammlungsfotografen) umfasst mehr als 150 Originale von historischen Spielzeugschiffen internationaler Hersteller (Deutschland, DDR, USA, Frankreich, England, Kanada, Spanien, Bulgarien, Sowjetunion, Italien, Mexiko, Japan, Hong Kong).

Diese dreidimensionalen Objekte werden in Vitrinen ausgestellt. Das besondere Goodie für den Niederrhein: Ein römisches Schiffsmodell aus Xanten geht mit auf große Fahrt in dieser Ausstellung.

Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm: Dienstag, 9. September, 19 Uhr: Wladimir Kaminer liest aus seinem Buch „Die Kreuzfahrer“; Samstag, 20. September, 16 bis 18:30 Uhr: „Hau ruck – Schnell-Bootsbau“. Dieses Angebot findet im Rahmen der Weseler Kinder-Kulturnacht statt. Mittwoch, 22. Oktober, von 10 bis 12 Uhr: „Ahoi, Plastikpiraten!“ In diesem Workshop erfahren Kinder, wie Plastik ins Meer gelangt und was wir dagegen tun können. Samstag, 25. Oktober, 14 bis 17 Uhr: „Maritimes in Aquarell“. Nach einem Ausstellungsrundgang entstehen fantasievolle Aquarelle zwischen Nostalgie und Meeresrauschen. Ob Neuling oder geübte Hand? Alle dürfen mit an Bord. Donnerstag, 6. November, 19 Uhr: Vortrag von Dr. Lars Gutow vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven: „Die Vermüllung der Meere – Das Plastik, das ich schuf, werd´ ich nicht mehr los“. Alle Veranstaltungen finden im Museum statt.

Die Ausstellung ist eine maritime Erweiterung des Lebens am und mit dem Wasser. Foto: privat

Prospekte
weitere Artikel