Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Mit Leader fördern die EU und das Land NRW Projekte im ländlichen Raum. In zwei Workshops werden jetzt neue Ideen für die Region entwickelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.Foto: Lei.La
22. Oktober 2025 Von NN-Online · Geldern

Lebendige Dörfer und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Lei.La lädt im November zu zwei Fokus- und Strategieworkshops ein

GELDERLAND. Die Leader-Region „Leistende Landschaft“ fördert in den Kommunen Geldern, Kevelaer, Straelen und Nettetal Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Zur Halbzeit der aktuellen Förderphase sind Aktive aus zwei Handlungsfeldern eingeladen zu Austausch und Ideenschmiede. „Lebendige Dörfer – Geselliges dörfliches Leben im Wandel“ sowie „Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle Generationen fördern“ sind die Workshops betitelt, die am 12. und 13. November im Haus Ingenray in Pont stattfinden werden.

Dank der Leader-Förderung mit der die EU und das Land NRW Projekte in ländlichen Regionen unterstützten, ist seit 2016 die Leader-Region „Leistende Landschaft“ als Netzwerk der Kommunen Geldern, Kevelaer, Straelen und Nettetal aktiv. Zahlreiche Projekte wurden bereits umgesetzt oder sind aktuell auf dem Weg: Von der Umgestaltung einer alten Dorfkirche zum Kultur-Treffpunkt bis hin zum Gemeinschafts- und Begegnungsgarten.

Im November veranstaltet das Regionalmanagement der Leader-Region zwei Fokus- und Strategieworkshops zu verschiedenen Themen. „Wir möchten Aktive in der Region miteinander in den Erfahrungsaustausch bringen, neue Kontakte ermöglichen und gemeinsam neue Ideen entwickeln.“, erklärt Ute Neu, Geschäftsführerin der Leader-Region. Sie betont: „Für die zweite Hälfte der laufenden Förderphase stehen weitere Projektmittel zur Verfügung, die in die Region investiert werden können. Dafür braucht es nicht nur gute Ideen, sondern vor allem motivierte Engagierte, die diese Ideen in die Tat umsetzen.“

Zukunftsfähiges Handeln

Beim ersten Workshop am Mittwoch, 12. November, steht die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für alle Generationen im Mittelpunkt. Für eine nachhaltige Entwicklung der Region braucht es Menschen aller Generationen, die aktiv die natürliche Umgebung schützen, von und mit der wir leben. Dabei wird BNE eine wichtige Rolle zugesprochen und ist eigenständiges Handlungsfeldziel der Leader-Region. BNE versteht sich als Bildung, die

Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Zum Austausch eingeladen sind Aktive aus Naturschutzvereinen, -verbänden und -stationen, landwirtschaftliche Betriebe mit Bildungs-/Mitmachangeboten, Engagierte und Freiberufler mit BNE-Bezug, sowie Bildungsträger und sonstige Vereine und Organisationen mit BNE-Angeboten. Eröffnet wird der Abend mit einem Impuls zu Entwicklung und Perspektiven von BNE im außerschulischen Kontext von Tuve von Bremen, Leiter des Regionalzentrums für BNE auf dem Wahrsmannshof in Rees.

Dörfliches Leben gestalten

„Lebendige Dörfer - Geselliges dörfliches Leben im Wandel“ ist das Motto des zweiten Fokus- und Strategieworkshops am Donnerstag, 13. November. Fragen können hier zum Beispiel folgende sein: „Wo trifft sich die dörfliche Jugend? Was ist mit der Kirmes im nächsten Jahr? Was, wenn die Kneipe oder der Dorfladen schließen? Wie erreichen wir Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind?“ Die zahlreichen Dörfer rund um Kevelaer, Geldern, Straelen und Nettetal bewegen ganz unterschiedliche Dinge. Überall gibt es Engagierte, die mit vielen Ideen und noch mehr Engagement die Dorfgemeinschaft bereichern und das gesellige Miteinander prägen. Genau an diese Menschen richtet sich der angebotene Workshop. Ziel ist es Ortsvorsteher, Aktive aus Dorf- und Heimatvereinen, sowie alle, die sich auf unterschiedliche Weise für ein lebendiges Gemeinschaftsleben in den Dörfern und Ortsteilen engagieren, miteinander in den Austausch zu bringen, denn Voneinander lässt sich Vieles lernen.

Beide Veranstaltungen finden in der Remise von Haus Ingenray in Pont jeweils in der Zeit von 18 bis 21 Uhr statt. Während der Workshops werden Ideen besprochen und neue Projektansätze entwickelt und es gibt Inspirationen aus anderen Regionen. Informiert wird jeweils über die Fördermöglichkeiten von Leader. Eine Anmeldung ist erforderlich. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf www.leaderleila.de/termine

Mit Leader fördern die EU und das Land NRW Projekte im ländlichen Raum. In zwei Workshops werden jetzt neue Ideen für die Region entwickelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.Foto: Lei.La

Prospekte
weitere Artikel