
Klimawochen im Kreis Kleve gehen in die zweite Runde
Die „Klima.Partner im Kreis Kleve“ laden zu zahlreichen Veranstaltungen ein
KREIS KLEVE.In der Zeit vom 27. Oktober bis 9. November finden zum zweiten Mal die Klimawochen im Kreis Kleve statt – eine gemeinsame Initiative des Kreises Kleve und der „Klima.Partner im Kreis Kleve“. Die Klimawochen bieten ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Ressourcenschutz, Energie und Natur: vom Kinder-Malwettbewerb über informative Vorträge bis hin zum Tausch von gebrauchter Weihnachtsdekoration gibt es zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen. Zusammen mit Partnern und Organisationen haben die Initiatoren ein umfangreiches Programm für Jung und Alt auf die Beine gestellt. Jeder ist eingeladen, mitzumachen, Neues zu lernen und eigene Impulse für mehr Klimaschutz im Kreis Kleve zu setzen.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Aktionen und zur Anmeldung finden Interessierte auf der Webseite des Kreises Kleve unter www.kreis-kleve.de/klimawochen.
Die AG Klima des Kreises Kleve ruft im Rahmen der Aktionswochen einen Malwettbewerb für Kinder aus dem Kreis Kleve aus. Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis elf Jahren dürfen ab sofort kreativ werden und ihre zum Thema „Jahreszeiten“ gestalteten Bilder bis zum 10. November bei der AG Klima einreichen.
Am 26. Oktober lädt die AG Klima in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Revierförster zu einem „Klimaspaziergang“ durch den Klever Tiergartenwald ein, bei dem die Herausforderungen des Klimawandels für das Ökosystem Wald beleuchtet werden.
Am 28. Oktober gibt es gleich zwei Veranstaltungen: Interessierte können sich auf dem Gocher Flachsmarkt bei Infoständen der Stadt Goch, der Kreis Kleve Abfallwirtschaft GmbH und der Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG auf zu den Themen Abfallvermeidung und Recycling beraten lassen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Vortrag im Bürgerhaus Rees zum Thema „Sonnenstrom vom Dach“ zu informieren.
Interessierte Bürger können am 30. Oktober ihr Wissen zum Thema Klima-, Umwelt- und Naturschutz bei einem Klima-Kneipen-Quiz im Bürgerhaus Uedem auf die Probe stellen. Das Gewinner-Team erwartet ein Gutschein im Wert von 250 Euro für das Bürgerhaus Uedem.
Weitere Info-Veranstaltungen finden am 4. November in Kleve zum Thema „Fortschreibung des Klimaschutzfahrplans“ statt sowie am selben Tag in Goch zum Thema „Insekten und deren Schutz“ statt. Einen Tag später, am 5. November, geht es ebenfalls in Goch beim Vortrag „Dämmung richtig planen“ der Verbraucherzentrale NRW um ein wichtiges Thema für Eigentümerinnen und Eigentümer. Außerdem können sich Bürger bei einem gemeinsamen Infostand der Stadt Geldern und der Verbraucherzentrale NRW auf dem Wochenmarkt in Geldern am 7. November zu Themen wie Energiesparen und Sanierung informieren.
Im Vorfeld der Adventszeit setzen die Wallfahrtsstadt Kevelaer am 4. November und die Stadt Kalkar am 6. November unter anderem in Kooperation mit der Kreis Kleve Abfallwirtschaft GmbH mit einer Tauschaktion von gebrauchter Weihnachtsdekoration ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit.
Zum Abschluss der Klimawochen lädt der Kreis Kleve am 6. November gemeinsam mit dem Natur- und Umweltbildungszentrum Wahrsmannshof in Rees zum „Klimakochen“ ein. Unter Anleitung des Profikochs Ron Kersten wird bei der Veranstaltung ein schmackhaftes Essen aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln zubereitet.
Daneben gibt es weitere Aktionen, die über die gesamten Klimawochen stattfinden: Vom 27. Oktober bis 9. November findet die Medienausstellung: „Gemeinsam fürs Klima ‒ mit Büchern und Bohnen“ in der Stadtbücherei Goch statt. Diese bietet unter anderem Tipps, Tricks und Informationen rund um Klimaschutz, Nachhaltigkeit und bewussten Konsum.
Die Gemeinde Issum setzt in den Klimawochen auf so genannte „Energiebotschafter“. Bei diesem Projekt sucht die Gemeinde engagierte Bürger, die bereit sind, ihre Erfahrungen – beispielsweise mit der Umsetzung von erneuerbaren Energien – zu teilen.