
Klimaspaziergang durch die Klever Innenstadt
Kühle Orte rund um die Fußgängerzone entdecken
KLEVE. Wenn das Thermometer über die 30-Grad-Marke klettert, suchen wir uns gerne ein kühles Plätzchen zum Abkühlen. Das gilt besonders dann, wenn das eigene Zuhause tagsüber nicht kühl genug bleibt. Aber wo ist es in Kleve kühl? Und wo ist es heiß? Was hat das mit Klimaanpassung zu tun?
Merle Gemke, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Kleve, lädt bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr in Kooperation mit der Volkshochschule Kleve am 17. September um Klimaspaziergang durch die Klever Innenstadt ein. Dabei erkundet die Gruppe auf einem 90-minütigen Spaziergang kühle Orte rund um die Fußgängerzone, die man in Hitzeperioden aufsuchen kann. Ebenso wird mithilfe mehrerer Beispiele aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen eine Stadt wie Kleve in Zeiten des Klimawandels mit Hitze und Starkregen steht und wie sie diesen begegnen kann. Um die Stadt für die Zukunft zu wappnen und resilient zu gestalten, sind Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sowohl vonseiten der Kommune als auch von Klever Bürgern wichtig. Da auch die öffentlichen Trinkwasserbrunnen angesteuert werden, können Teilnehmer gerne ein (leeres) Trinkgefäß zum Auffüllen mitbringen. Treffpunkt ist um 17 Uhr der Eingang des Standesamtes am Rathaus, Pastor-Leinung-Platz. Der Klimaspaziergang ist kostenlos, um Anmeldung über die Website der VHS Kleve wird gebeten: https://www.vhs-kleve.de/kurssuche/kurs/Cooler-Klimaspaziergang-fuer-heisse-Tage/C152002.