
Kleiner Deckel – große Wirkung
Nicole van de Sandt und viele Mitstreiter sammeln Kronkorken für die Patientenhilfe Darmkrebs
PFALZDORF. Die meisten Menschen werfen sie wahrscheinlich achtlos in den Mülleimer: Kronkorken von Bier-, Wasser- oder Limoflaschen. Dabei kann man mit den kleinen Deckeln, die nur wenige Gramm wiegen und knapp 30 Millimeter Durchmesser haben, viel Gutes tun. Für den Abfall sind sie nämlich viel zu schade. Denn als wertvoller Altmetall-Rohstoff wiederverwendet, kommt der Erlös der gesammelten Kronkorken schon seit 2012 der Patientenhilfe Darmkrebs, einer Aktion der Felix-Burda-Stiftung, zugute, und das zu 1:1. Es werden von dem Geld, das zusammenkommt, Präventionsprojekte und Menschen, die durch die Diagnose Darmkrebs in Not geraten sind, unterstützt.
Es gibt mittlerweile viele ehrenamtliche Sammelstellen, die die Ausbeute entgegen nehmen und weitergeben. So auch bei Nicole van de Sandt in Pfalzdorf. Aufmerksam geworden auf das Projekt ist sie im Januar 2021 durch einen Zeitungsbericht über Gregor Claßen aus Geldern, der viele Jahre lang Kronkorken gesammelt hat und nun aus Altersgründen in Klaus Hermsen aus Geldern einen Nachfolger gefunden hat. „Da habe ich auch angefangen, im kleinen Familienkreis zu sammeln“, erinnert sich Nicole van de Sandt. Im August 2022 seien es dann „gerade einmal“ neun Kilo gewesen: „Das fand ich zu wenig, um es nach Geldern zu bringen.“ Mit ein bisschen Werbung in den sozialen Netzwerken nahm die Sache jedoch schnell Fahrt auf: „In einer Woche waren es dann schon 35 Kilogramm“, berichtet Nicole van de Sandt. Bis zum Oktober 2022 waren es 340 Kilogramm, die irgendwie nach Geldern transportiert werden mussten, wo die Kronkorken dann in den Container umgefüllt wurden. Übrigens, alle acht Wochen ist der Container bei Klaus Hermsen bis oben hin voll. „Irgendwann fragten meine Kinder ,Warum stellen wir nicht einen eigenen Container auf – Platz genug haben wir doch‘“, berichtet die Pfalzdorferin. Und so wurde im Januar dieses Jahres das große Behältnis aufgestellt. Per Flyer werden immer fleißige „Mitsammler“ gesucht. Außerdem dabei: das Gocher Goli Theater und das GochNess in Kessel. Und die Liebfrauen-Schule in Goch sammelt ebenfalls mit. „Auch die Lehrer der anderen Schulen geben meinen Kindern Kronkorken mit“, berichtet Nicole van de Sandt. Das Sammeln der kleinen Deckel ist „ansteckend“, das hat sie selbst festgestellt: „Wo man geht und steht, hebt man Kronkorken auf.“Eine dringende Bitte richtet sie an alle, die gerne helfen und mitsammeln wollen: „Es werden nur Kronkorken gesammelt; keine Aluminium-Deckel, keine Plastikdeckel und auch keine Korken.“ Auch dafür gebe es Sammelaktionen, so dass man es direkt dem richtigen Sammler übergeben könne. „So etwas müssen wir nämlich bei allem, was angeliefert wird, aussortieren. Das nimmt unheimlich viel Zeit in Anspruch“, sagt Nicole van de Sandt.
Sammelstellen
Pfalzdorf, Nicole van de Sandt, Keppelner Straße 1 (nach der Linkskurve, linke Seite), Telefon 0176/70382531; Kranenburg Maurice Voermans, Mergelkamp 13, Telefon 01590/6717258; Materborn Jochen Jaspers
Fuchsweg 11, Telefon 0173/2719444; Geldern Klaus Hermsen, Weseler Straße 54, Telefon 02831/87246 oder 0172/6908482

Die fleißigen Kronkorkensammler (v. l.): Alina Bennett, Maurice Voermans (Sammelstelle Kranenburg), Gregor Claßen (ehemals Sammelstelle Geldern) dahinter Klaus Hermsen (Sammelstelle Geldern), Felix Scholz (Alina Bennetts Freund), David Tenbieg, Til van de Sandt, Nicole van de Sandt, Hannah van de Sandt, Jochen Jaspers (Sammelstelle Materborn) und Ludger van Ackeren (Goldkost_niederrhein, Landwehrsaal).