Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Hundesteuer: Bußgelder drohen
14. November 2025 Von NN-Online · Kleve

Hundesteuer: Bußgelder drohen

Stadt Kleve plant Hundebestandsaufnahme in 2026

KLEVE. Im kommenden Jahr wird die Stadt Kleve mithilfe eines externen Dienstleisters im gesamten Stadtgebiet eine Hundebestandsaufnahme durchführen. Jeder Haushalt in Kleve wird dann auf eine mögliche Hundehaltung überprüft. Stellt die Stadt Kleve fest, dass Hunde unangemeldet gehalten werden, erfolgt eine rückwirkende Steuerfestsetzung sowie die Eröffnung eines Bußgeldverfahrens.

Insgesamt 4.170 Hunde werden aktuell in Kleve gehalten. Das zumindest ist die Zahl der Hunde, die bei der Stadtverwaltung Kleve angemeldet sind und für die somit auch Hundesteuer entrichtet wird. In jüngerer Vergangenheit musste die Stadt Kleve jedoch wiederholt feststellen, dass Hunde von ihren Haltern nicht ordnungsgemäß im Rathaus angemeldet wurden – und somit auch keine Hundesteuer gezahlt wird. Im Sinne der Steuergerechtigkeit wird die Stadt Kleve daher im kommenden Jahr eine Hundebestandsaufnahme durchführen lassen. Geplant ist die Hundezählung für den Zeitraum von Frühjahr bis Sommer 2026. Mitarbeitende eines durch die Stadt Kleve beauftragten Unternehmens gehen dann von Tür und Tür und überprüfen, ob Hunde im Haushalt gehalten werden. Vor dem Start der Erhebung wird die Stadt Kleve den Namen des beauftragten Unternehmens bekanntgeben. Die Mitarbeiter des Unternehmens werden sich an der Haustür als solche ausweisen können.

Bei der Bestandsaufnahme wird jeder Haushalt im Stadtgebiet mindestens einmal besucht. Werden ein oder mehrere Hunde vorgefunden, werden diese in einer Liste erfasst. Diese Liste wird dann an die zuständigen Kollegen im Klever Rathaus übermittelt und mit der Datenbank über angemeldete Hunde abgeglichen. Falls nachgewiesen wird, dass ein Hund nicht angemeldet wurde, muss der Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung und einem Bußgeld rechnen.

Wer einen Hund hält, zahlt dafür in den meisten Kommunen Deutschlands eine Hundesteuer. In Kleve bemisst sich deren Höhe insbesondere nach der Anzahl der gehaltenen Hunde. Ein Hund kostet jährlich 60 Euro, zwei Hunde kosten 90 Euro je Hund, drei und mehr Hunde kosten 108 Euro je Hund. Im Vergleich zwischen den Kommunen fällt die Hundesteuer in Kleve damit insgesamt moderat aus. Die An- und Abmeldung kann online unter www.kleve.de/hundesteuer erfolgen. Die Übersendung der Hundemarke erfolgt dann in der Regel binnen ein bis zwei Wochen. Es ist wichtig, dass ein Tier angemeldet wird, weil sich ohne die Hundemarke nicht zweifelsfrei feststellen lässt, zu welchem Halter ein Hund gehört. Beschädigte und verlorene Hundemarken können von der Stadt ersetzt werden. Grundsätzlich gilt, dass Klever Bürger einen Hund innerhalb von zwei Wochen nach Aufnahme bei der Stadt anmelden müssen.

Prospekte
weitere Artikel