Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
13 Assistenzärzte aus der Bedburg-Hauer Einrichtung drücken derzeit unter Anleitung von Kursleiter Bernd Schreiben die Schulbank, um Wörter und Sätze für den medizinischen Alltag zu lernen. Foto: LVR-Klinik Bedburg-Hau
6. Oktober 2025 Von NN-Online · Bedburg-Hau

Für eine bessere Kommunikation mit den Patienten

Ärzte der LVR-Klinik besuchen spezielle Deutschkurse der VHS Kleve

BEDBURG-HAU. Mit Patienten und Angehörigen offen und verständlich zu sprechen, gehört zum Handwerkszeug eines jeden Arztes – gerade in der Psychiatrie. „Mit ist es ein Anliegen, dass das gut gelingt“, erklärt Holger Höhmann, Kaufmännischer Direktor der LVR-Klinik Bedburg-Hau. Wegen des Ärztemangels sei das aber nicht immer so einfach. „Leider zieht es nur wenige Medizinabsolventen aufs Land. Deshalb sind wir auf die Zuwanderung gut qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.“

Dass dabei Sprachbarrieren auftreten können, ist allen Beteiligten bewusst. Die gilt es abzubauen. Dazu hat sich die Klinik Unterstützung bei der Volkshochschule Kleve geholt. 13 Assistenzärzte aus der Bedburg-Hauer Einrichtung drücken derzeit unter Anleitung von Kursleiter Bernd Schreiben die Schulbank, um Wörter und Sätze für den medizinischen Alltag zu lernen. In Rollenspielen üben sie Gespräche und Behandlungssituationen. „Unsere Jobkurse sind möglichst praxisnah. Wir orientieren uns dabei an den Bedürfnissen der Unternehmen und Branchen, aus denen die Teilnehmenden kommen“, erklärt Melanie Dekker, Fachbereichsleitung Deutsch in der VHS. „Gemeinsames Ziel ist es, die Teilnehmenden für die berufliche Praxis zu qualifizieren und ihnen das Rüstzeug an die Hand zu geben, um ihre erreichten Sprachkenntnisse gut am Arbeitsplatz umzusetzen.“

Insgesamt 150 Unterrichtsstunden werden in den Sprachkursen unterrichtet. Am Ende steht – mit viel Fleiß und Glück – die erfolgreiche C2-Sprachprüfung, also der EU-weit anerkannte Nachweis für das Muttersprachniveau. Mit den Job-Sprachkursen setzen LVR-Klinik Bedburg-Hau und die Volkshochschule Kleve so ein wichtiges Zeichen für die Integration und Unterstützung von Fachkräften mit Migrationshintergrund im Gesundheitswesen.

13 Assistenzärzte aus der Bedburg-Hauer Einrichtung drücken derzeit unter Anleitung von Kursleiter Bernd Schreiben die Schulbank, um Wörter und Sätze für den medizinischen Alltag zu lernen. Foto: LVR-Klinik Bedburg-Hau

Prospekte
weitere Artikel