
Freizeitzentrum Xanten verabschiedet langjährigen Geschäftsführer Thomas Görtz
Wechsel in der Geschäftsführung seitens der Stadt Xanten
XANTEN. Das Freizeitzentrum Xanten (FZX) verabschiedet sich von seinem langjährigen Geschäftsführer seitens der Stadt Xanten, Bürgermeister Thomas Görtz. Im Rahmen von Verwaltungsrats- und Gesellschafterversammlungen am 13. Oktober im Hafen Vynen, Xantener Nordsee, würdigten die amtierende Vorsitzende der FZX-Gremien Gabriele Gerber-Weichelt und FZX-Geschäftsführer Ralf Berensmeier Thomas Görtz‘ Verdienste für das Freizeitzentrum und erinnerten an einige Meilensteine während seiner Zeit in der Geschäftsführung, zu deren Mitglied seitens der Stadt Xanten er zum 1. Juli 2014 bestellt wurde.
Noch im gleichen Jahr standen die Großbaustellen Abriss des ehemaligen Nibelungenbades sowie der Sauna FinnWell und die Neuerrichtung eines Mehrzweckgebäudes als neuem Eingang für das Strandbad und das FZX InfoCenter auf der Agenda. Diese waren Teil des FZX-Zukunftskonzeptes mit Angebotsschwerpunkt auf den Themenwelten „Sommer, Sonne, Wassersport“.
2015 gelang der Geschäftsführung mit Thomas Görtz die erfolgreiche Platzierung der Maßnahme „Ergänzung Gesundheitstourismus Xantener Seen“ als Förderprojekt beim Landeswirtschaftsministerium, dessen Realisierung die Umgestaltung des Strandbades zu einem barrierefreien Naturbad, die Errichtung von fünf Themenstandorten nach Kneipp und weiterer Infrastrukturstandorte, den Ausbau des Parkplatzes „Wassersporteinstieg Mast 3“, die Gestaltung des Zentralen Platzes „Am Meerend“ vor dem FZX-InfoCenter am Eingang der Ortschaft Wardt sowie barrierefreie Einrichtungen und Angebote im gesamten Freizeitzentrum umfasste. Es wurde aus Mitteln des Bundes- und Landeswirtschaftsministeriums gefördert.
Dieses Projekt knüpfte thematisch an die Errichtung des Kurparks an und unterstreicht so den Mehrwert Xantens als Tourismus- und Gesundheitsdestination. Während so dem Freizeitzentrum ein weiterer Angebotsbaustein hinzugefügt werden konnte, bildete diese Maßnahme auch die Grundlage für weitere erfolgreiche Folgeprojekte; - man denke etwa an die Initiative „Inselbrot Wardt“ zur eigenorganisierten dörflichen Nahversorgung, der auch damit einhergehenden erfolgreichen Teilnahme der Ortschaft Wardt am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ oder der aktuellen Hotel-Neuansiedlung am Rheintor und vielem mehr.
Unter Nutzung weiterer Fördermöglichkeiten wurde das Angebot des Freizeitzentrums zudem modernisiert, wovon neben dem Naturbad beispielsweise auch das 2023 vollständig in das FZX integrierte Wassersportcenter Beachline profitierte, das eine der größten Surfstationen im deutschen Binnenland betreibt. Weitere größere Maßnahmen in der Zeit des FZX-Geschäftsführers Thomas Görtz waren der Neubau des zentralen FZX-Logistikstandortes und die Zentralisierung der Verwaltung in Xanten-Wardt.
Welche Maßnahmen auch immer gerade anstanden: Dass sie das FZX nicht nur leistungs-, wettbewerbsfähiger und zukunftsfester machen sollten, sondern auch zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Qualität und Attraktivität des FZX für seine Mitarbeitenden beitrugen, gehörte durchgehend zu den Kernanliegen des Geschäftsführers Thomas Görtz. Dienstleistungen können nur dann überzeugend erbracht werden, wenn das Team durch gute Bedingungen motiviert ist.
Infolge der Coronapandemie und des Ukrainekrieges kam es leider auch zu Rückschlägen, die nicht nur wirtschaftlich spürbar waren und sind, sondern sich auch auf das Angebot auswirkten: Nach 2023 musste das beliebte „Oktoberfest Xanten“ eingestellt werden; doch es war auch Thomas Görtz, der sich für die weitere Betätigung auf diesem Eventfeld starkmachte.
Als „Xantener Sommer-Wiesn“ wird das Veranstaltungsthema bis heute weitergeführt. Auch der Brandschaden im Hafen Vynen Ende 2023 und der anschließend erforderliche umfassende Neubau, der bereits Anfang 2025 fertiggestellt werden konnte, zählte sowohl zu den Rückschlägen als auch zu der Reihe der positiven Beispiele für die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams.
Mit dem FZX-Transformationskonzept, das zahlreiche auch gutachterlich bestätigte Maßnahmen umfasst, stellte die Geschäftsführung mit Thomas Görtz zudem die Weichen für eine weitere, nachhaltige Sicherung der Geschäftsgrundlagen für das Freizeitzentrum.
Görtz, der zudem Sprecher der FZX-Geschäftsführung war und seine Tätigkeit im Freizeitzentrum gern als seinen „Lieblings-Nebenjob“ bezeichnet, erinnert sich gern an die angenehme Zusammenarbeit mit dem Team und den Gremien, die er aufgrund des Themenfeldes immer als „wohltuende Abwechslung vom oftmals spröden Verwaltungs-Alltag“ wahrgenommen und ihm immer viel Spaß gemacht habe. Mit Ausscheiden aus dem Dienst für die Stadt Xanten endet am 31. Oktober 2025 auch seine Geschäftsführertätigkeit für das Freizeitzentrum Xanten.
Neuer Sprecher der Geschäftsführung ist Ralf Berensmeier, FZX-Geschäftsführer seitens des Kreises Wesel. Die Geschäftsführung und das gesamte Team um FZX-Leiter Ludwig Ingenlath blicken dankbar auf die gute Zusammenarbeit mit Thomas Görtz zurück und verabschiedeten ihn unter anderem mit einer von der Xantener Künstlerin Simone van Gelder-Tosses geschaffenen Bildcollage über das Freizeitzentrum als Andenken.
Der scheidende FZX-Geschäftsführer Thomas Görtz (Mitte) wurde durch die FZX-Verwaltungsratsvorsitzende Gabriele Gerber-Weichelt (2. v. r.), die Geschäftsführung Tatjana Maurer (2. v. l.) und Ralf Berensmeier (r.) sowie FZX-Leiter Ludwig Ingenlath (l.) im Hafen Vynen verabschiedet. Foto: FZX
