
Farbrausch der Stimmen mit Pop und Jazz a-cappella
Das Vokalensemble Vode beendet mit „True Colors“ die Klever Konzertsaison
KLEVE. Zum Saisonabschluss und im „Jahr der Stimme“ blicken die Konzerte der Stadt Kleve über den klassischen Tellerrand. Am Samstag, 10. Mai, 20 Uhr, gastiert das Ensemble „vode“ mit 20 Profi-Sängern in der Klever Stadthalle. Im Konzert „True Colors“ interpretiert das A-Cappella-Ensemble berührende Jazz- und Pop-Arrangements.
Aus ganz Deutschland kommen die Vokalisten von „vode“ für Ihre Projekte zusammen. Seit Studienzeiten teilen sie ihre Begeisterung für Jazz- und Popmusik in Chorstärke: „Damit haben wir uns selbst den großen Wunsch erfüllt, gemeinsam miteinander zu musizieren.“ Mehr als ein Jahrzehnt gemeinsame Konzerte zwischen der Elbphilharmonie in Hamburg und dem Black Forest Voices Festival in Freiburg verbinden die Formation musikalisch und menschlich. Geleitet wird „vode“ von Katharina Gärtner und Simon Herten, die beide auch mitsingen. Geschult wurden die SängerInnen von der Real Group und Voces8, auch im vielfach ausgezeichneten Chor „Pop-Up“, ergänzt durch Workshops u. a. bei Kim Nazarian (New York Voices/USA), Tine Fris-Ronsfeld (Vocal Line/DK) und James Rose (Accent/UK).
„Vode“ musiziert in Kleve Popsongs von Coldplay, Yebba, Rajaton und OneRepublic dazu Klassiker von Charlie Chaplin und Elton John, Sting oder den Beatles. Die Songs handeln von den Farben und Schattierungen, die das Leben zu bieten hat: Von Einsamkeit und Begegnung, von inneren Dämonen und Leichtigkeit, von Verlust und liebevoller Erinnerung. Ein besonderes Anliegen im Konzert sind den Vokalisten facettenreiche Sounds, anspruchsvolle Arrangements und stilistischer Reichtum. Stücke in voller Chorstärke wechseln mit charaktervollen Soli und zarten Arrangements in kleineren Besetzungen. So erlebt das Publikum die ganze vokale Bandbreite von intimen Klängen bis hin zu starken, voluminösen Sounds.
Als Kuratorin Sigrun Hintzen „Vode“ einlud, war noch nicht klar, dass 2025 die Stimme zum Instrument des Jahres wurde: „Jetzt passt das Engagement wunderbar! Die Stimme ist das älteste, vielseitigste und unmittelbarste Instrument, das Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Es ist das Instrument, das uns zu Menschen macht.“ Das Konzert am 10. Mai ist das letzte unter Hintzens Leitung. Ab der kommenden Spielzeit übernimmt nach 25 Jahren von ihr die Musikwissenschaftlerin Verena Krauledat diese Aufgabe.
Um 19 Uhr spricht Andreas Daams in der Konzerteinführung „Das dritte Ohr“mit vode-Mitglied Christoph Stutzinger. Das Konzert wird vom Kultursekretariat NRW gefördert. Konzertkarten (18/16/Schüler, Studenten fünf Euro) gibt es im VVK unter www.kleve.reservix.de, an allen Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen, Niederrhein Nachrichten) und an der Klever Rathaus-Info. Einlass: kurz vor 19 Uhr.