Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Eine Dreikranenkanne aus dem 18. Jahrhundert.Foto: Wolfgang Posten
10. Januar 2025 Von NN-Online · Issum

Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Aktuelle Ausstellung im His-Törchen in Issum bleibt bis zum 23. März geöffnet

ISSUM. Noch bis zum 23. März läuft die aktuelle Ausstellung im kleinen Issumer Heimatmuseum. Sie steht unter dem Motto „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“.

Im Rahmen der Ausstellung wird eine Vielzahl von Objekten präsentiert, die aus Messing, Kupfer und Bronze gefertigt wurden. Diese wurden in früheren Jahrhunderten sowohl im Haushalt als auch als dekorativer Zierrat in den Wohnungen der gehobenen Bürgerschaft und des Adels eingesetzt.

Kranenkannen oder auch Dröppelminnas mit dreifachem oder nur einfachem Ausguss, Teekannen mit Stövchen und Kakaokannen waren feste Bestandteile jeder niederrheinischen, bergischen oder friesischen Kaffeetafel. Bei Dunkelheit wurden diverse Kerzenhalter oder Öllampen auf dem Tisch oder der Anrichte als Lichtquelle genutzt. Zusätzliches Licht konnte durch sogenannte Blaker an der Wand reflektiert werden, wobei die Reflektion durch vorangestellte Kerzen erfolgte. Des Weiteren befand sich neben dem offenen Kamin ein Ständer, an dem das Kaminbesteck hing. Es bestand in der Regel aus einem Stocheisen, einer Kohlenzange sowie einem runden Besen an einer Stange zur Reinigung des Kamins. An der gegenüberliegenden Seite des Kamins befand sich der Kohledämpfer, der häufig mit geprägten Verzierungen versehen war und im nordwestdeutschen Raum auch als „Doofpott“ bekannt ist. In diesen legte man fast verbranntes Holz, das dann durch Sauerstoffentzug zu Holzkohle wurde und als Brennmaterial Verwendung fand.

Der Begriff „Zierrat“ bezeichnet im Allgemeinen dekorative Objekte, deren Entstehungszeitraum hier in dieser Ausstellung vom 16. bis in das 19. Jahrhundert datiert. Großformatige Messingschüsseln, die mit geschlagenen oder getriebenen religiösen und profanen Motiven versehen sind, werden auf Borde und Kaminsimse gestellt oder an einer wirkungsvollen Stelle unmittelbar an der Wand befestigt. In diesen Kontext gehören zudem Reliefs und Plastiken mit figürlichen Darstellungen sowie einige weitere Besonderheiten.

All das und einiges mehr findet sich in der aktuellen Ausstellung. Hier wird eine Kollektion von insgesamt 64 Objekten gezeigt, die von dem Sammler Wolfgang Posten aus Sevelen zusammengetragen wurde.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 23. März. Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr, Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr, Sonntag von 15 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung. An Feiertagen ist die Ausstellung geschlossen. Der Eintritt ist frei, Führungen sind nach Absprache möglich.

Weitere Infos unter Telefon 02835/1024, E-mail: touristik@issum.de.

Eine Dreikranenkanne aus dem 18. Jahrhundert. Foto: Wolfgang Posten

Prospekte