Energieintensive Prozesse zukunftsfähig gestalten
Unternehmerabend der Stadt Geldern bei Druckerei Schaffrath
GELDERN. Wie können energieintensive Betriebe ihre Prozesse zukunftsfähig gestalten und dabei erfolgreich bleiben? Diese Fragestellung wurde beim Unternehmerabend der Stadt Geldern bei der Firma Schaffrath diskutiert. Rund 40 Gelderner Unternehmer waren der Einladung gefolgt, um mehr über das Thema zu erfahren. „Bereits seit vielen Jahren veranstalten wir die Unternehmerabende, da wir Unternehmen zusammenbringen und dazu motivieren möchten, Kompetenzen und Erfahrungen auszutauschen“, erzählt Janine Segref, Leiterin des Bereichs Umwelt, Klima und Mobilität der Stadt Geldern, deren Team die Veranstaltung zusammen mit den Verantwortlichen von Schaffrath organisiert hat.
Neben dem Netzwerken gibt es immer ein übergeordnetes Thema, das möglichst viele Unternehmen in der Praxis betrifft. „In diesem Jahr stand die Prozessoptimierung in energieintensiven Unternehmen im Fokus. Das Thema wird in Zukunft immer wichtiger und beschäftigt alle Unternehmen in irgendeiner Form“, so Segref. Um diesen Schwerpunkt aus möglichst vielen Perspektiven zu betrachten, durften sich die anwesenden Unternehmer über verschiedene Impulsvorträge freuen.
Den Einstieg in das Thema machte Laura Graziano von NRW.Energy4Climate. In ihrem Vortrag zeigte sie auf, wie Unternehmen ihre energieintensiven Prozesse transformieren können. Nach einem kurzen Status-Quo-Vergleich des aktuellen Energiebedarfs in NRW mit dem Zielbild für 2045 gab sie einige interessante Hinweise, wie die Transformation erfolgreich gelingen kann. Ein entscheidender Punkt sei dabei vor allem: Neue Energiequellen zu implementieren benötige Zeit, daher sei ein frühes Umdenken und Handeln entscheidend.
Auch die Stadtwerke Geldern waren durch Claus van Vorst, Leiter Technik, vertreten. Er beleuchtete das Thema „Entwicklungen im Energiesektor“ aus einer lokalen Perspektive. Neben den aktuellen Herausforderungen präsentierte er mögliche Lösungsansätze und gab zudem einen kleinen Exkurs in das Thema Wasserstoff.
Alexander Hornen, einer von zwei Geschäftsführern bei Schaffrath, präsentierte in einem kurzen Vortrag, wie das Unternehmen in den vergangenen Jahren mit dem Thema Energietransformation umgegangen ist. Im Anschluss führte er die Anwesenden durch die Produktionshallen der Druckerei, wo die Größenordnung der Produktion nochmal sehr deutlich wurde. „Wir produzieren hier rund um die Uhr“, erklärte Hornen. „Die Maschinen erkennen, wann sie eine zweite Rolle zum Nachfüllen anbringen müssen. Das kann die Maschine dann automatisch umsetzen, indem sie die nächste Papierrolle anklebt. Dadurch ist es möglich, ohne Unterbrechung zu drucken.“ Das Papierlager, in dem der Rohstoff gelagert wurde, konnte während der Führung ebenfalls besichtigt werden. Dort lagern um die 2.000 Tonnen Papier. „Das deckt unseren Bedarf für etwa einen Monat“, so Hornen. Eine Rolle wiegt je nach Breite um die 1.000 Kilogramm.
Auch die LED-Innovation zur Trocknung der Druckfarbe mittels Lichthärtung an den Maschinen konnte in Aktion und bei laufender Produktion besichtigt werden.
Nach der Führung nutzten die Unternehmer noch ausgiebig die Möglichkeit zum Netzwerken, um sich auszutauschen und über ihre Eindrücke zu diskutieren. „Der Unternehmerabend hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich untereinander zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen“, so der Gelderner Wirtschaftsförderer Stefan von Laguna. „Wir haben sehr vielseitige Unternehmen hier in Geldern, die eine Menge Expertise auf sich vereinen. Wir möchten, dass möglichst viele voneinander profitieren.“ Schaffrath sei ein sehr zukunftsgerichtetes Unternehmen, dem das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt. „Das merkt man an dem großen Engagement. Schaffrath engagiert sich nicht nur für eine energieeffiziente Produktion, sondern hat in Kooperation mit dem Kreis Kleve auch an ‚Ökoprofit‘ teilgenommen, einem mehrmonatigen Projekt, bei dem Energieeinsparpotenziale identifiziert werden. Das ist echter Einsatz.“ Auch im nächsten Jahr soll erneut ein Unternehmerabend stattfinden und neue Impulse anstoßen.
Alexander Hornen (Geschäftsführung L.N.Schaffrath), Stefan von Laguna (Wirtschaftsförderer Stadt Geldern) Claus van Vorst (Leiter Technik Stadtwerke), Janine Segref (Leiterin Bereich Umwelt, Klima, Mobilität), Laura Graziano (NRW.Energy4Climate) und Bürgermeister Sven Kaiser.Foto: Stadt Geldern/Gossens